Anzeige
Freitag, 4. Juni 2021

Nach dem Einzug ins Halbfinale Bundestrainer Toni Söderholm über Marcel Noebels' Penalty: „Das war ein Tor, von dem man eigentlich für ein Land Briefmarken produziert“

Das Siegtor im Penalty-Schießen von Marcel Noebels.

Foto: Robanser

Dominik Kahun und Moritz Seider strahlten bei der Pressekonferenz um die Wette und machten ein paar Scherze, Kapitän Moritz Müller hatte am Mikro einen Gefühlsausbruch. Gerade hatte die deutsche Mannschaft in einem wahren Krimi das Halbfinale bei der Weltmeisterschaft erreicht, für das am Abend dann auch der Gegner feststand: Am Samstag trifft die Mannschaft von Bundestrainer Toni Söderholm um 17.15 Uhr (live bei SPORT1) wieder auf ihren Gruppengegner Finnland.

Marcel Noebels, der angeschlagen ins Spiel gegangen war, erzielte mit einem Zauberpenalty in bester Peter-Forsberg-Manier den entscheidenden Treffer. „Er kam mit einer Meisterschaft aus Berlin zu uns, sein Selbstvertrauen ist auf einem anderen Level“, sagte Söderholm über den Spieler des Jahres aus der PENNY DEL. „Das sieht man an seinem Spiel. Das war ein Tor, von dem man eigentlich für ein Land Briefmarken produziert.“

Auch Dominik Kahun, der im Shootout den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt hatte, zeigte sich beeindruckt. „Unglaublich, jeder war überrascht, dass er das beim letzten Versuch macht. Das war beeindruckend. Er hat den verdient.“

Bilder vom Viertelfinale gegen die Schweiz (4 Einträge)

 

Noebels selbst sagte über seinen Versuch: „Ich habe einfach nur den Kopf ausgeschaltet beim Penalty und bin natürlich froh, den entscheidenden Treffer geschossen zu haben. Es war heute wieder nicht einfach für uns, wir sind wieder zurückgekommen und es war einfache eine geile Leistung des gesamten Teams. Ich bin stolz, Teil dieser Mannschaft zu sein und diesen riesigen Schritt im Turnier zu gehen. Das ist ein großer Erfolg für das deutsche Eishockey.“

Söderholm lobte seine Mannschaft, die im letzten Drittel nach einer Umstellung Geduld bewies und trotz der immer weiter verrinnenden Minuten nicht aufgab. „Wir haben gesagt, lasst uns jetzt einfach geduldig weiterspielen und bei unserem Plan bleiben. Wir bekommen unsere Möglichkeiten.“ Allein im Schlussdrittel betrug das Schussverhältnis 13:5.

Doch erst Leon Gawankes Schuss 44 Sekunden vor dem Ende fand den Weg ins Tor. „Natürlich hat das Nerven und Energie gekostet und du brauchst auch ein wenig Glück, wenn du bei sechs gegen fünf ein Tor erzielst. Aber die Mannschaft hat sich dieses Glück auch verdient. Verlassen kann man sich auf das Glück nämlich nicht.“

Moritz Müller erklärte im englischsprachigen TV-Interview gleich nach dem Spiel, er wolle einfach nur alle umarmen, wenn er in die Kabine komme. Was sein Team für das Halbfinale anders machen müsse: „Gar nichts. Nur das gleiche. Immer weiter, immer weiter. Wir werden nie aufgeben.“ Auf Deutsch fügte er später an: „Ich bin stolz, Teil dieser Mannschaft zu sein und diesen riesigen Schritt im Turnier zu gehen. Das ist ein großer Erfolg für das deutsche Eishockey.“

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Stunden
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • vor 15 Stunden
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
  • gestern
  • Der Spielplan für die U17-Meisterrunde ist fixiert – die 14 qualifizierten Teams bestreiten am Samstag, den 25. Oktober 2025, ihre ersten Partien. Der komplette Spielplan findet sich unter folgendem Link auf der DEB-Live-Seite.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
  • vor 2 Tagen
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.