Anzeige
Mittwoch, 27. Oktober 2021

NHL am Dienstag Affäre um sexuellen Missbrauch holt Blackhawks ein: Manager Bowman tritt zurück, Liga verhängt Geldstrafe von zwei Millionen US-Dollar

Nicht mehr Manager der Blackhawks: Stan Bowman.
Foto: imago images/ZUMA Wire

Eine Affäre um sexuellen Missbrauch aus dem Jahr 2010 hat die Chicago Blackhawks am Dienstag endgültig eingeholt. Manager Stan Bowman, der damals erst kurze Zeit den Posten innehatte, trat mit sofortiger Wirkung zurück. Zudem wurde dem Club eine Geldstrafe in Höhe von zwei Millionen US-Dollar auferlegt. Der 48-Jährige Bowman, Sohn von Trainerlegende Scotty Bowman. legte zudem sein Amt als Manager des amerikanischen Teams für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr nieder.

Chicagos damaliger Video-Coach Brad Aldrich soll in seiner Zeit bei den Blackhawks nach Zeugenaussagen mehrfach junge Spieler sexuell missbraucht haben und dafür seine Stellung innerhalb des Clubs ausgenutzt haben. Die Anschuldigungen drangen schon damals bis in die Chefetage vor, es gab Gespräche, doch wurden keine Konsequenzen gezogen. Wohl auch, um während der erfolgreichen Playoffs 2010 – die Blackhawks gewannen den Stanley Cup – durch einen Skandal keine Unruhe in Team und Club zu bringen.

Nachdem ein ehemalige Spieler zehn Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit getreten war, hatten die Blackhawks eine unabhängige Kommission mit der Aufklärung beauftragt. Die präsentierte nun die Ergebnisse – mit folgenschweren Konsequenzen. Die drohen jetzt auch dem damaligen Assistenz-Manager Kevin Cheveldayoff, heute Manager der Winnipeg Jets, sowie dem damaligen Trainer Joel Quenneville, aktuell Coach der Florida Panthers. Sie sollen ebenfalls von den Vorfällen Kenntnis gehabt und nicht reagiert haben. Sie müssen sich in den kommenden Wochen gegenüber NHL-Commissioner Gary Bettman erklären. Weitere Strafen sind nicht ausgeschlossen.

Auch Aldrich erwartet eine neuerliche Anklage. Bereits nach seiner Zeit in Chicago war der Coach zu einer neunmonatigen Haftstrafe plus fünf Jahren zur Bewährung verurteilt worden, weil er einen 16-jährige Spieler einer High School sexuell belästigt hatte.

Seattle gewinnt erstes Heimspiel

Das sportliche Geschehen geriet so am Dienstag in den Hintergrund. Expansion-Team Seattle gewann beim 5:1 gegen Montreal sein erstes Heimspiel. Brandon Tanev traf zweimal und Philipp Grubauer wehrte 23 Schüsse ab. Auch Nico Sturm und Minnesota siegten. In Vancouver setzten sich die Wild mit 3:2 durch. Sturm erhielt 13:32 Minuten Eiszeit. Der Ex-Ingolstädter Nico Daws wurde dagegen bei seinem zweiten NHL-Start bereits nach zwölf Minuten und drei Gegentoren ausgewechselt. Seine New Jersey Devils unterlagen Calgary zuhause mit 3:5.

Die weiteren Ergebnisse: Pittsburgh - Tampa Bay 1:5, Colorado - Vegas 1:3, Nashville - San Jose 3:1, Anaheim - Winnipeg 3:4.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Mit Marko Sakic verlängerte der bisherige Co-Trainer der EV Lindau Islanders seinen Vertrag beim Süd-Oberligisten und bleibt damit der Assistent von Cheftrainer Michael Baindl, der dem Club ebenfalls erhalten bleibt.
  • gestern
  • Nach fünf Jahren bei den Iserlohn Roosters zieht es den Kanadier Cam MacDonald zu den Schwenninger Wild Wings. Ab August wird der 48-Jährige dann nicht nur für die Arbeit mit Joacim Eriksson und Michael Bitzer verantwortlich sein, sondern auch im Schwenninger Nachwuchs eingebunden werden.
  • gestern
  • Die New York Rangers haben Unterzahl- und Powerplay-Spezialist Chris Kreider (2023/24 noch 47 Saisontore, insgesamt 449 Tore in 15 Spielzeiten für die Rangers) zu den Anaheim Ducks getradet, um Capspace (6,5 Mio. US-Dollar) freizumachen.
  • vor 2 Tagen
  • Der sowohl als Angreifer und Verteidiger einsetzbare Nicklas Müller hat seinen Vertrag mit den Herne Miners (Oberliga Nord) um ein weiteres Jahr verlängert. Der 22-Jährige absolvierte in der abgelaufenen Spielzeit 27 Spiele für Herne und legte dabei drei Treffer vor.
  • vor 3 Tagen
  • Colorados Cale Makar gewinnt nach 2022 zum zweiten Mal die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der NHL. In 80 Hauptrundenspielen kam der Kanadier auf 30 Tore, 62 Vorlagen und +28. Im Voting landete er deutlich vor Zach Werenski (Columbus) und Quinn Hughes (Vancouver).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.