Anzeige
Sonntag, 26. Dezember 2021

Niederlage im Eröffnungsspiel Mutige deutsche U20-Auswahl verliert WM-Auftakt gegen Finnland knapp mit 1:3 – Abstieg auch dieses Jahr ausgesetzt

Die deutsche U20-Nationalmannschaft um Joshua Samanski (links) zog gegen den Favoriten aus Finnland um Kasper Puutio (rechts) im WM-Eröffnungsspiel knapp mit 1:3 den Kürzeren.
Foto: IMAGO / ZUMA Press / Jason Franson

Die deutsche U20-Nationalmannschaft hat das diesjährige Eröffnungsspiel der World Juniors gegen Finnland mit 1:3 (0:1, 1:1, 0:1) verloren. Vor der Kulisse von knapp 1.800 Zuschauern bot sie den favorisierten Nordeuropäern zur Mittagszeit in Edmonton über weite Strecken der Partie ordentlich Paroli und darf erhobenen Hauptes in die kommende Aufgabe gegen Tschechien gehen (28. Dezember, 1 Uhr MEZ), gegen das mit solch einer Leistung durchaus Zählbares herausspringen kann. Während das Duell der beiden Kontrahenten lief, gab der Weltverband IIHF bekannt, dass es aufgrund der Pandemie auch dieses Jahr keinen Absteiger geben wird. Nachdem Weißrussland im Dezember bereits den Aufstieg in die Top-Gruppe realisiert hatte, werden die World Juniors 2023 in Novosibirsk und Omsk mit elf Mannschaften gespielt werden. 2024 sollen dann wieder wie gewohnt zehn Teams um den U20-Weltmeistertitel kämpfen.

Nach dem glatten 0:4 im einzigen Testspiel vor der WM gegen die Slowakei hatte U20-Bundestrainer Tobias Abstreiter mehr Härte im Zweikampf sowie mehr Gefährlichkeit in der Offensive gefordert. Seine Jungs waren bemüht, das auch in die Tat umzusetzen und kamen mutig aus der Kabine. Maciej Rutkowski (1.) und Noah Dunham (4.) prüften Finnlands Torhüter Leevi Meriläinen. Der Favorit brauchte das erste Powerplay, um in der Partie anzukommen. DEB-Goalie Nikita Quapp (Krefeld Pinguine/PENNY DEL) präsentierte sich aber souverän und entschärfte die ersten Versuche der Nordeuropäer. Seine Vordermänner blieben ihrer mutigen Linie treu – doch das erste Tor des Turniers fiel für Team Suomi: Brad Lambert (nach Ende der Partie zum besten Spieler Finnlands gekürt) zog von halblinks ab und 1,99-Meter-Hüne Samuel Helenius fälschte unhaltbar für Quapp ab (13.). Die DEB-Auswahl war allerdings keineswegs entmutigt, konnte zwei sich bietende Überzahl-Möglichkeiten unter anderem wegen des aggressiven Penalty-Killings der Finnen indes nicht nutzen. So blieb es nach 20 Minuten trotz leichten Schussvorteils pro Deutschland beim durchaus schmeichelhaften 1:0 für den Vorjahresdritten.

Das Spiel im Stenogramm (1 Einträge)

 

Das zweite Drittel begann mit einer schnellen Strafe auf beiden Seiten. Erst wanderte Luca Münzenberger (University of Vermont) auf die Strafbank (22.), eine Minute später traf es Kasper Simontaival (23.). Kurz nachdem Münzenberger wieder auf dem Eis war, marschierte Alexander Blank bis in das finnische Drittel, Top-Verteidiger Topi Niemelä konnte nicht entscheidend klären – und der völlig freie Münzenberger, der später zum Spieler des Spiels auf deutscher Seite ausgezeichnet wurde, schlenzte den Puck zum verdienten Ausgleich in die Maschen (24.). Danach passierte das, was die deutsche U20 im ersten Abschnitt noch erfolgreich hatte verhindern können: Die Finnen kamen ins Skaten und übten in permanenter Bewegung mächtig Druck auf Kapitän Florian Elias & Co. aus. Das 2:1, wenngleich es in der Entstehung unglücklich zustande kam, war daher beinahe die logische Konsequenz: Nur wenige Augenblicke nach einem Pfostentreffer von Kalle Väisänen fälschte Münzenberger einen Schuss von der blauen Linie mit dem Schlittschuh genau auf die Kelle von Joel Määttä ab, sodass sein Teamkollege in der NCAA nur noch abstauben musste (28.). Die Mannschaft von Antti Pennanen drückte nun weiter auf das Gaspedal und ließ seinerseits bis Drittelende nur drei Torschüsse des deutschen Teams zu. Dass es beim knappen 2:1 blieb, war zu großen Teilen Quapp zu verdanken, der das Ergebnis insbesondere bei einem Schlagschuss von Kasper Puutio (35.) sowie gegen den zentral frei vor ihm auftauchenden Helenius (40.) festhielt.

Im Schlussabschnitt fand Deutschland zurück zu seinem Spiel aus solider Defensive sowie offensiven Nadelstichen und stellte die Finnen damit wieder vor Schwierigkeiten – die Belohnung in Form des 2:2-Ausgleichs blieb allerdings aus. Vielmehr avancierte Helenius innerhalb von zehn Sekunden endgültig zum entscheidenden Mann dieser Partie: Erst rettete er im eigenen Torraum gegen den einschussbereiten Markus Schweiger (ESV Kaufbeuren), ehe er auf der anderen Seite den darauffolgenden Konter nach starkem Zuspiel von Lambert zum 3:1 vollendete (48.). Und wenngleich man der DEB-Auswahl das Bemühen bis zur letzten Sekunde keinesfalls absprechen konnte, so fand sie gegen nun clever verteidigende und in typischer Manier verwaltende Finnen kein Rezept mehr.

Michael Bayer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 13 Stunden
  • Änderung im Trainerstab des ESV Kaufbeuren (DEL2). Co-Trainer Andreas Becherer wird in der kommenden Saison nicht zusammen mit dem neuen Head Coach Todd Warriner an der Bande der Joker stehen und sich somit einer neuen Herausforderung stellen.
  • vor 13 Stunden
  • Der EC Bad Nauheim (DEL2) sucht einen hauptamtlichen Geschäftsführer. „Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werde ich mich aus dem operativen Tagesgeschäft zurückziehen und als Geschäftsführer aufhören“, kündigte Tausendsassa Andreas Ortwein an.
  • vor 2 Tagen
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.