Anzeige
Mittwoch, 18. Mai 2022

Wiedergewählter Chef des DEL-Aufsichtsrates im Interview: Jürgen Arnold zum Thema U23-Regel: „Wir müssen die Zahlen hinterfragen und nachjustieren“

Jürgen Arnold, wiedergewählter Aufsichtsratschef in der PENNY DEL, will in Sachen U23-Regelung die „Zahlen hinterfragen“.

Foto: City-Press

Jürgen Arnold ist in der Vorwoche als Chef des Aufsichtsrates in der PENNY DEL wiedergewählt worden. Im großen Interview mit Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe jetzt im Handel) sprich er unter anderem über die Tücken der aktuellen U23-Regel, die er vom Grundsatz her für gut befindet, aber eventuelle Nachjustierungen anmahnt.

Arnold sagt: "Möglicherweise muss man die Zahl von drei U23-Spielern noch korrigieren. Es bringt nichts, wenn man nur Zahlen vorgibt. Es ist blauäugig, nach Talenten wie Moritz Seider und Tim Stützle anzunehmen, das nun die große Nachwuchsmaschine läuft. Die Zahl in der Regelung muss stimmen.“

Jeder Club muss bekanntlich aktuell drei Spieler auf dem Spielberichtsbogen führen, die der U23-Regelung entsprechen. Auf diese Weise ist in den letzten Jahren die Basis an spielfähigen deutschen Akteuren gewachsen. "Das ist im Sinne der Nationalmanschaft und im Sinne der Liga. Was noch ein bisschen fehlt, ist die Anzahl an Spielern, die man erwartet hat“, führt Jürgen Arnold aus.

Und noch ein Punkt gibt den Verantwortlichen der PENNY DEL zu denken. Arnold sagt: "Es gibt ein Packerl guter Spieler, die sich dann die großen Clubs holen. Die Kleinen tun sich da schwer. Man muss sehen, wie man an einer besseren Verteilung der vorhandenen Spieler auf die Clubs arbeiten kann. Was man unbedingt tun muss: die Zahlen hinterfragen und nachjustieren.“

Was Jürgen Arnold außerdem zu den getroffenen Vorsichtsmaßnahmen während der Corona-Pandemie und zur Schräglage in Sachen Spielabsagen in der Vorsaison sagt und warum die Liga im Vorfeld der Vertragsverhandlungen mit TV-Partner Deutsche Telekom auch eine internationale Agentur aus Schweden eingeschaltet hat, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von Eishockey NEWS, die jetzt im ausgesuchten Zeitschriftenhandel erhältlich ist.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gerade eben
  • Die Kölner Haie und die Straubing Tigers (beide PENNY DEL) nehmen während der Olympia-Pause am Hockeytown Cup im tschechischen Pardubice teil. Gastgeber vom 13. bis zum 15. Februar 2026 ist der Extraliga-Vierte Dynamo Pardubice, komplettiert wird das Feld vom SC Bern, Zwölfter in der Schweiz.
  • vor 10 Stunden
  • Im Nachholspiel vom 3. Spieltag der Oberliga Süd haben die Tölzer Löwen mit 4:2 in Höchstadt gewonnen. Ex-DEL-Spieler Sandro Schönberger traf doppelt für die Löwen, die mit dem Sieg auf Platz vier der Tabelle klettern. Höchstadt bleibt Letzter, hat aber noch drei Nachholspiele zu bestreiten.
  • vor 11 Stunden
  • Lulea HF, der EV Zug, Lukko Rauma, Frölunda Göteborg und Brynäs IF stehen im Viertelfinale der Champions Hockey League (CHL). Lulea und Zug profitierten am Dienstag von ihren klaren Hinspielsiegen, Brynäs schaltete Bern in der Overtime aus. Göteborg kam gegen Grenoble mit einem blauen Auge davon.
  • gestern
  • Der 23-jährige Torhüter Sebastian Graf verlässt den Deggendorfer SC und wechselt innerhalb der Oberliga.
  • vor 3 Tagen
  • Dresdens Sebastian Gorcik erhielt nach einem Bandencheck im DEL-Freitagsspiel gegen Schwenningen eine große Strafe sowie eine Spieldauer-Disziplinarstrafe. Dadurch wurde automatisch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das eingestellt wurde.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.