Anzeige
Freitag, 27. Mai 2022

Entscheidung gefallen Zwei Länder übernehmen anstelle von Russland: WM-Turnier 2023 findet in Tampere und Riga statt – Schweiz erhält Zuschlag für 2026

Die Nokia Arena in Tampere (Finnland) wird – neben Riga (Lettland) auch im kommenden Jahr Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft sein.
Foto: IMAGO / Bildbyran

Der jährliche Kongress des Eishockey-Weltverbandes IIHF hat nach dem bereits vor dem laufenden Turnier in Finnland beschlossenen Abzug der Eishockey-WM 2023 aus Russland am Freitag entschieden: Anstelle von St. Petersburg werden Tampere (Finnland) und Riga (Lettland) die Austragungsorte der nächsten WM 2023 (12. bis 28. Mai) sein. Die WM kehrt damit bereits in einem Jahr in die Nokia Arena nach Tampere zurück, wo an diesem Wochenende die finalen Partien des laufenden Turniers stattfinden werden. Außerdem wurde entschieden, dass die Schweiz, deren Turnier 2020 ersatzlos gestrichen worden war, die Eishockey-WM 2026 austragen darf – dann mit den Städten Zürich und Fribourg als Austragungsorte.

Finnland und Lettland konnten als Gastgeber der Turniere von 2022 und 2021 kurzfristig als Ersatz für St. Petersburg einspringen, heißt es in der Mittelung der IIHF. "Das ist ein Privileg und wir sind dankbar, 2023 als Co-Gastgeber der WM dabei zu sein", wird Harri Nummela, Präsident des finnischen Eishockeyverbandes zitiert. Sein lettischer Amtskollege Aigars Kalvitis ergänzte: "Wir sind froh über das Vertrauen und bereit, die WM 2023 mit besten Bedingungen für die Teams und der besten Stimmung für die Fans mit zu veranstalten."

Hauptarena wird jedoch erneut wie schon 2022 die neueröffnete Nokia Arena in Tampere sein – dort werden dann auch alle Partien ab dem Halbfinale ausgetragen. Gut 219.000 Fans fanden in bisher 30 WM-Spielen 2022 den Weg in die Arena, was einen Schnitt von gut 7.300 ergibt. Für Co-Gastgeber Lettland bietet sich die Chance, ein ganzes Turnier vor Zuschauern auszutragen, nachdem 2021 aufgrund der Pandemie nur beschränkt Fans in der Arena Riga (Kapazität: 9.550 Zuschauer) mitfiebern konnten. Fanzonen sind neben beiden Arenen in Planung. 501 Kilometer und die Ostsee liegen zwischen den beiden WM-Standorten 2023, es wird jedoch einen 70-Minuten-Direktflug zwischen den beiden Städten geben.

Eine konkurrierende Bewerbung von Ungarn (Budapest) und Slowenien (Ljubljana) wurde am 23. Mai von Ungarn aufgrund fehlender Garantien durch die Regierung zurückgezogen. So gab es keine Abstimmung über die Austragungsorte der WM 2023. Außerdem bekam die Schweiz mit den Standorten Zürich (Swiss Life Arena, 11.200 Zuschauer) und Fribourg (BCF Arena, 7.100 Zuschauer) den Zuschlag für die Eishockey-WM 2026 (15. bis 31. Mai). Als einziger Konkurrent hatte sich Kasachstan um die Austragung dieses Turniers beworben, jedenfalls ebenso vorzeitig wieder zurückgezogen, sodass auch in diesem Fall keine Abstimmung nötig war. Außerdem wurde bekannt, dass sowohl Russland als auch Belarus im kommenden Jahr erneut nicht ins IIHF-Programm zurückkehren werden und damit nicht an der WM 2023 teilnehmen.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Viellard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 22 Stunden
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 2 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 4 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
  • vor 5 Tagen
  • Wichtige NHL-Deals in der Nacht auf Samstag: Playoff-MVP Sam Bennett bleibt bei den Florida Panthers (acht Jahre à acht Millionen US-Dollar). Die N.Y. Islanders tauschen Noah Dobson nach Montreal für zwei Erstrunden-Picks im Draft 2025 (Victor Eklund und Kashawn Aitcheson).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.