Nach zwei Jahren in Detroit: Der deutsche Schlussmann Thomas Greiss trägt in der kommenden Saison das Trikot der St. Louis Blues.
Foto: IMAGO / Larry MacDougal
Einer der beiden deutschen Unrestricted Free Agents war bereits nach wenigen Minuten vom Markt: Goalie Thomas Greiss unterschreibt für ein Jahr (1,3 Mio. Dollar) bei den St. Louis Blues und dürfte dort der Backup von Jordan Binnington werden. Kurios: Dessen bisheriger Konkurrent Ville Husso wurde in der abgelaufenen Woche zu den Detroit Red Wings getradet – also zu Greiss' bisherigem Arbeitgeber! Eine weiterer namhafter Schlussmann fand ebenso schnell sein neues Team: Darcy Kuemper. Die bisherige Nummer eins von Stanley-Cup-Champion Colorado Avalanche erhält in der US-Hauptstadt Washington einen Fünfjahresvertrag mit einem Saisongehalt von 5,25 Millionen Dollar. Und auch Jack Campbell (zuletzt Toronto) war schnell wieder untergekommen: Der Torhüter schließt sich den Edmonton Oilers an, erhalt ebenfalls einen Fünfjahresvertrag und verdient jährlich fünf Millionen US-Dollar als neue Nummer eins im Team der Superstars Connor McDavid und Leon Draisaitl.
Auch auf dem Markt der besten verfügbaren Angreifer tat sich bereits in den ersten Stunden viel: Claude Giroux geht - wie erwartet - zu den Ottawa Senators und unterschreibt einen Dreijahresvertrag mit einem Jahresgehalt von 6,5 Mio. US-Dollar. Giroux stammt aus der Nähe der kanadischen Hauptstadt und wird somit Teamkollege von Tim Stützle. Die New York Rangers schlagen auf der Center-Position zu und statten Vincent Trocheck mit einem Siebenjahresvertrag über 5,625 Millionen Dollar pro Saison aus. Der 29-Jährige verzeichnete zuletzt 51 Scorer-Punkte in 81 Hauptrundenpartien, in den Playoffs standen starke sechs Tore in 14 Matches zu Buche. Der begehrte Russe Ilya Mikheyev, zuletzt mit 21 Treffern in nur 53 Hauptrunden-Matches für Toronto, erhält bei den Vancouver Canucks einen Vierjahresvertrag und verdient künftig 4,75 Millionen Dollar pro Saison. Die Seattle Kraken holen den Schweden André Burakovsky vom Stanley-Cup-Champion aus Colorado. Der Goalgetter erhält in Seattle einen Fünfjahresvertrag mit einem Gehalt von 5,5 Mio. US-Dollar pro Saison.
Die Vegas Golden Knights ließen mit der Verpflichtung des Finnen Sakari Manninen aus der KHL aufhorchen. Der Außenstürmer traf für Finnland bei der Eishockey-WM 2022 im Finale in Tampere zum Sieg über Kanada. Mit Mason Marchment (zuletzt Florida) ist ein weiterer Topstürmer vom Markt. Der kanadische Außen unterzeichnete für vier Jahre (4,5 Mio. US-Dollar pro Saison) in Dallas. Die Stars machten das Rennen und stachen die Carolina Hurricanes aus. Gleich vier neue Leistungsträger zogen die Detroit Red Wings an Land: Ben Chiarot, David Perron, Dominik Kubalik und Andrew Copp spielen künftig für die Mannschaft von Moritz Seider.
Nicht nur via Free Agency, auch per Trade verstärkte sich der ein oder andere Club am Mittwoch: Die San Jose Sharks gaben Franchise-Verteidiger Brent Burns an die Carolina Hurricanes ab. Gemeinsam mit dem Norris-Trophy-Sieger der Saison 2016/17 wechselt Center Lane Pederson nach Raleigh. Den umgekehrten Weg gehen dafür Angreifer Steven Lorentz, Goalie-Talent Eetu Mäkiniemi sowie ein Drittrundendraftrecht. Die San Jose Sharks übernehmen weiterhin 33 Prozent von Burns' Vertrag, der noch bis 2025 läuft und dem 37-Jährigen acht Millionen Dollar pro Spielzeit beschert. Die New Jersey Devils tradeten Pavel Zacha nach Boston. Der Vertrag des 25-jährigen Tschechen lief zuletzt aus, allerdings hielten die Devils noch die Rechte des Restricted Free Agents. Zacha sammelte in 70 Spielen zuletzt 36 Zähler (15 Tore, 21 Vorlagen). Im Gegenzug erhalten die Devils den Finnen Erik Haula. Der 31-Jährige, der im kommenden Jahr 2,375 Mio. US-Dollar verdient, machte in 78 Hauptrundenspielen für die Bruins 44 Punkte (18 Treffer, 26 Assists) und legte in sieben Playoff-Partien drei Zähler nach.
Millionenschwere neue Verträge vergaben die beiden Cup-Finalisten aus Tampa Bay und Colorado: Mikhail Sergachev verlängert in Tampa um gleich acht Jahre und verdient künftig 8,5 Millionen Dollar pro Saison! Auch Verteidiger Erik Cernak (25) und Center Anthony Cirelli (24) verlängerten ihre Arbeitspapiere um jeweils gleich acht Jahre! Cernaks Lohn beträgt künftig 5,2 Millionen Dollar pro Spielzeit, bei Cirelli sind es 6,25 Millionen. Defensivverteidiger Ian Cole (zuletzt Carolina) spielt im nächsten Jahr übrigens ebenfalls für Tampa Bay und erhält drei Millionen US-Dollar. Die Avalanche setzt weiter auf den Finnen Artturi Lehkonen, der zur Trade Deadline 2022 aus Montréal kam und in den Playoffs zu einem sehr wertvollen Spieler wurde. Der Finne erhielt in Colorado einen neuen Fünfjahresvertrag über 4,5 Mio. US-Dollar. Verteidiger Josh Manson, der zur Deadline aus Anaheim kam, erhält ebenfalls einen neuen Vertrag in Colorado mit einer Laufzeit von vier Jahren. Abgeräumt hat auch Angreifer Robert Thomas, der in St. Louis für acht Jahre und pro Saison 8,125 Mio. US-Dollar unterzeichnete.
Sebastian Groß/Stefan Wasmer
Alle Wechsel des ersten Tags der Free Agency 2022 finden Sie hier zum Nachlesen in unserem Ticker!
Und damit verabschieden sich Tim Heß, Stefan Wasmer und Sebastian Groß für heute. Alle weiteren namhaften Verpflichtungen findet ihr wie gewohnt morgen früh auf unserer Website. Vielen Dank fürs Verfolgen des Tickers!
Philadelphia holt den zur Deadline 2022 nach New York abgegebenen Verteidiger Justin Braun zurück. Der Rechtsschütze unterschreibt für ein Jahr un 1,75 Mio. US-Dollar.
Flames-GM Brad Treviling bestätigt den Verbleib von Stürmer Trevor Lewis in Calgary für ein weiteres Jahr. Schlussmann Oscar Dansk kommt aus der KHL zurück nach Nordamerika und erhält einen Zwei-Wege-Vertrag über eine Spielzeit.
Torhüter Magnus Hellberg, Verteidiger Brogan Rafferty und Stürmer Jesper Fröden unterzeichnen allesamt bei den Kraken Zwei-Wege-Verträge für die kommende Spielzeit.
Neben den Stürmern Max Domi, Andreas Athanasiou und Colin Blackwell haben die Chicago Blackhawks inzwischen auch die Verträge von Torhüter Alex Stalock (750.000 US-Dollar) und der Stürmer Luke Philp und Brett Seney (Zwei-Wege-Kontrakte über ein Jahr) bestätigt.
Edmonton hat einen weiteren Torhüter in die Franchise geholt: Calvin PIckard, zuletzt dritter Mann in Detroit, schließt sich für zwei Jahre (Zwei-Wege-Vertrag) der Organisation der Oilers um Leon Draisaitl an.
Boston stattet Torhüter Keith Kinkaid, die Verteidiger Daniel Renouf und Connor Carrick sowie Angreifer Vinny Lettieri mit einem Zwei-Wege-Vertrag. Alle gelten für die kommende Saison, nur Renouf unterschreibt für zwei. Stürmer A.J. Greer für zwei Jahre und 762.500 US-Dollar pro Saison (one-way).
Es wird nun merklich ruhiger auf dem Transfermarkt. Wir bleiben für euch noch bis circa 23 Uhr heute am Puck – dann könnt ihr nochmal alle Wechsel des Tages auf unserer Website nachlesen und morgen früh gibt es dann das Update zu den weiteren Verpflichtungen der Nacht.
Winnipeg stattet den Schweden Kevin Stenlund (zuletzt Columbus) mit einem Zwei-Wege-Vertrag für die kommende Spielzeit aus.
Ein weiterer Ergänzungsspieler für die Defensive der Florida Panthers: Anthony Bitetto unterzeichnet einen Zwei-Wege-Vertrag über eine Saison.