Anzeige
Dienstag, 11. Oktober 2022

6. Spieltag der CHL am Dienstag Straubing nutzt Patzer von Färjestad und sichert sich mit Kantersieg gegen Villach Gruppensieg – München wird nach Pleite in Tampere Zweiter

Florian Bugl wurde bei seiner Pflichtspielpremiere über die vollen 60 Minuten im Tor der Straubing Tigers wenig gefordert, verbuchte aber beim 8:0-Sieg der Niederbayern gleich seinen ersten Shutout.
Foto: imago images/Stefan Ritzinger

Mit unterschiedlicher Gemütslage endete die Vorrunde der Champions Hockey League am Dienstag für die Straubing Tigers sowie den EHC Red Bull München. Während Straubing vor heimischer Kulisse seiner Favoritenrolle gerecht wurde und einen personell arg dezimierten EC Villach SV mit 8:0 besiegte, unterlag München bei Tappara Tampere mit 0:4. Da in der Straubinger Gruppe F außerdem Färjestad BK im Parallelspiel überraschend in Krakau mit 3:4 den Kürzeren zog, sicherten sich die Niederbayern sogar noch den Gruppensieg. Die Tigers bekommen damit am Donnerstag (um 16 Uhr in Zürich; live bei Sport1+ und auf den Plattformen der CHL) bei der Achtelfinalauslosung einen Gruppenzweiten zugelost.

Über die gesamten 60 Minuten hinweg dominierten die Straubing Tigers im Heimspiel gegen Villach das Spielgeschehen. Die Gäste, die nach der 1:3-Niederlage im Hinspiel in der vergangenen Woche keine Chance mehr auf das Weiterkommen hatten, traten die Reise nach Straubing ohne gleich 14 Stammkräfte an. Die sehr junge Mannschaft der Österreicher war den Tigers, bei denen mit Hunter Miska, Brandon Manning, Mike Connolly, Jason Akeson sowie JC Lipon ebenfalls einige Leistungsträger eine Pause erhielten, von Beginn an klar unterlegen, und mussten im ersten Drittel auch gleich Gegentreffer von Marcel Brandt und Sandro Schönberger hinnehmen. Im Mittelabschnitt legte Luke Adam mit einem Doppelpack für Straubing zwei weitere Tore nach. Im Schlussabschnitt sorgten letztlich Taylor Leier, Cody Lampl, abermals Schönberger sowie Tim Brunnhuber für die weiteren Treffer zum 8:0-Kantersieg für Straubing. Die Tigers haben damit bei ihrer CHL-Premiere alle drei Heimspiele während der Vorrunde gewonnen.

Die Spiele in der Statistik (2 Einträge)

 

Letztlich den Gruppensieg klar verpasst, hat der EHC Red Bull München. Gegen den vor der Partie noch punktgleichen finnischen Vertreter Tappara Tampere zog der aktuelle Tabellenführer der PENNY DEL vor allem aufgrund eines schwachen zweiten Drittels mit 0:4 den Kürzeren. Im Mittelabschnitt brachte zunächst Veli-Matti Savinainen die Gastgeber in Führung. Diese baute Teamkollege Ben Thomas nur zweieinhalb Minuten später aus. Zudem nutzte Tampere noch vor der zweiten Pause sein erstes Powerplay zum dritten Treffer, für den sich abermals Savinainen verantwortlich zeigte. Für das Tor zum 4:0-Endstand sorgte schließlich Casimir Jürgens Mitte des Schlussabschnitts. München ist damit wie Wolfsburg bei der Achtelfinalauslosung am Donnerstag im Topf der Gruppenzweiten und bekommt einen Gruppensieger als Gegner.

In den anderen Gruppen standen viele Entscheidungen schon vor den abschließenden Partien am Dienstag fest. In der Gruppe A hatte der schwedische Vertreter Lulea HF (2:1 nach Verlängerung gegen Aalborg) den Gruppensieg vor Mikkelin Jukurit (6:3 in Prag) bereits sicher. Selbigen sicherte sich in Gruppe D Rögle BK mit einem 4:3-Erfolg beim direkten Verfolger, den ZSC Lions aus Zürich, die aber dennoch ihr Achtelfinalticket schon vor dem Spiel sicher hatten. Während die Eisbären in ihrem abschließenden Spiel in der Gruppe G erst am Mittwoch bei Mountfield HK im Einsatz sind, sicherte sich Frölunda in der Berliner Gruppe dank eines 7:4-Siegs gegen Underdog Grenoble ebenfalls den Gruppensieg. Gleiches tat in Gruppe H Skelleftea AIK, das sich gegen Belfast mit 4:1 durchsetzte und davon profitierte, dass Davos in Trinec mit 3:4 den Kürzeren zog. Die Schweizer stehen aber trotz der Niederlage ebenfalls im Achtelfinale.

Die weiteren Partien vom Dienstag im Überblick:
Ocelari Trinec/CZE – HC Davos/SUI 4:3 (1:1, 2:2, 1:0)
Krakow/POL – Färjestad BK/SWE 4:3 (1:2, 2:0, 1:1)
Lulea HF/SWE – Aalborg/DEN 2:1 n.V. (1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Frölunda HC/SWE – Grenoble/FRA 7:4 (5:1, 1:3, 1:0)
Skelleftea AIK/SWE – Belfast/GBR 4:1 (1:0, 1:1, 2:0)
Rapperswil-Jona Lakers/SUI – Slovan Bratislava/SVK 4:1 (4:0, 0:1, 0:0)
Sparta Prag/CZE – Mikkelin Jukurit/FIN 3:6 (1:1, 1:4, 1:1)
ZSC Lions Zürich/SUI – Rögle BK/SWE 3:4 (1:1, 1:2, 1:1)

Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Nach zehn Jahren an der Bande der Straubing Tigers (PENNY DEL) wird Assistant Coach Rob Leask den Club auf eigenen Wunsch verlassen. Der 53-jährige Kanadier war seit der Saison 2015/16 Teil des Trainerteams.
  • gestern
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 2 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 3 Tagen
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.