Anzeige
Anzeige
Sonntag, 26. Februar 2023

Der 50. DEL2-Spieltag am Sonntag Marcel Müller schießt Krefeld ins Viertelfinale, auch Bad Nauheim nach Sieg in Landshut fast sicher durch – Selb und Heilbronn in den Playdowns

Selb und Kaufbeuren lieferten sich am Sonntag ein intensives Duell – nach einer 3:5-Niederlage müssen die Wolfe um Goalie Michael Bitzer allerdings erneut in die Playdowns.
Foto: Mario Wiedel

Der EC Bad Nauheim, der in Landshut von rund 800 Fans mit einem Sonderzug unterstützt wurde, bezwang den EVL am 50. DEL2-Spieltag vor 4.448 Zuschauern mit 4:3. Bei nun sechs Punkten Vorsprung auf die Niederbayern haben die Roten Teufel die direkte Viertelfinal-Qualifikation so gut wie sicher, da die Kurstädter auch das deutlich bessere Torverhältnis (zwölf Tore Differenz) vorweisen können. Sicher im Viertelfinale stehen die Krefeld Pinguine nach einem 4:2-Erfolg in Crimmitschau. Den Lausitzer Füchsen gelang im Kampf um die Pre-Playoffs mit einem 4:2-Sieg gegen Kassel ein echter Coup. Auch das Duell um Rang zwei bleibt weiterhin offen, weil sowohl der ESV Kaufbeuren (5:3 gegen Selb/die Wölfe stehen nun als Playdown-Teilnehmer fest) als auch die Ravensburg Towerstars (4:3 in Bayreuth) Dreier einfahren konnten. Zudem waren am Sonntag die Dresdner Eislöwen (6:3 gegen Regensburg) und der EHC Freiburg (4:0 gegen Heilbronn) erfolgreich.

In einem eminent wichtigen Match im Kampf um die direkte Viertelfinal-Qualifkation gewann der EC Bad Nauheim in Landshut mit 4:3. Dabei verspielten die Roten Teufel beinahe eine 3:0-Führung. Fabian Herrmann tauchte zweimal auf der Anzeigetafel aus. Dann fand der EVL in einem wilden Mitteldrittel durch einen Doppelschlag binnen 27 Sekunden durch Tyson McLellan und Jack Doremus zurück in die Partie. Doch Bad Nauheim verwaltete das Spiel im torlosen letzten Drittel geschickt – und feierte somit als einziges Team in dieser Saison zwei Auswärtssiege in Landshut.

Verteidiger Peter Trska brachte die Selber Wölfe im Duell mit dem ESV Kaufbeuren mit einem Powerplay-Doppelpack im ersten Drittel in Führung. Im zweiten Abschnitt drehten die Kontingentspieler der Buron Joker auf. Jacob Lagacé, John Lammers und Tyler Spurgon schlugen je einmal zu. Zwar kamen die Gastgeber durch Egils Kalns nochmal zum Ausgleich, doch Kaufbeurens Max Oswald markierte in Unterzahl den Gamewinner. Den 3:5-Endstand besorgte Markus Schweiger.

Die Dresdner Eislöwen haben ihr Sonntagsheimspiel gegen die Eisbären Regensburg mit 6:3 gewonnen. Vor knapp 4.300 Fans in Dresden starteten beide Mannschaften erst im zweiten Drittel so richtig durch. Die Eislöwen legten mit einem Doppelpack von Timo Walther und dem 3:0 von Jussi Petersen vor. Doch Regensburg kam mit einem Doppelschlag innerhalb von nur 22 Sekunden zum 2:3-Anschluss. Im Schlussdrittel übernahm Dresden wieder die Kontrolle und zog auf 5:2 davon. Mehr als ein dritter Treffer gelang den Gästen aus der Oberpfalz an diesem Nachmittag nicht und so konnte Walther kurz vor Spielende seinen Hattrick komplettieren und zum 6:3-Endstand einnetzen.

Die Spiele im Stenogramm: (7 Einträge)

 

 

Die Lausitzer Füchse überraschten gegen Ligaprimus Kassel. Eric Valentin markierte gegen seinen Ex-Club den ersten Tagestreffer. Dann erhöhte im Schlussabschnitt mit Clarke Breitkreuz ein weiterer ehemaliger Husky – später schlug die Nummer 71 nochmal zu. Auch Hunter Garlent hatte dazwischen getroffen, sodass die Treffer von Jamie Arniel und Tomas Sykora zum 2:4 aus Kasseler Sicht nur noch als Ergebniskosmetik zu klassifizieren waren.

Zwölf Sekunden vor der zweiten Pause erzielte Crimmitschaus Torjäger Mathieu Lemay den 2:2-Ausgleich gegen Krefeld. Zuvor waren die Pinguine zweimal in Führung gegangen. Im Schlussabschnitt zeigte Marcel Müller aber seine Klasse – und löste für die Seidenstädter mit einem Doppelpack vorzeitig das Viertelfinal-Ticket. Ravensburg erfüllte die Pflichtaufgabe in Bayreuth. Mit drei Treffern binnen 182 Sekunden machten die Towerstars aus einem 0:1-Rückstand eine 3:1-Führung. Zwar kamen die Tigers noch zweimal auf ein Tor heran, doch für Zählbares reichte es nicht. Nick Latta avancierte – nach seinem Doppelpack am Freitag – mit einem Hattrick erneut zum Matchwinner.

Der EHC Freiburg hat mit einem 4:0-Heimerfolg über die Heilbronner Falken auf die Entlassung von Cheftrainer Robert Hoffmann am Samstag reagiert. Die Wölfe legten mit drei Toren im zweiten Abschnitt den Grundstein zum Erfolg – Patrik Cerveny hielt alle 26 Abschlüsse der Gäste auf seinen Kasten. Heilbronn muss nach der Niederlage sicher in den Playdowns gegen den Abstieg spielen, die letzten Restchancen auf die Top Ten sind seit Sonntagabend dahin. Freiburg hingegen hat nun einen Platz unter den besten Zehn sicher und damit auch den Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht.

Tim Heß/Sebastian Groß


Kurznachrichtenticker

  • vor 3 Tagen
  • Lanny Gare bleibt zwei weitere Jahre Co-Trainer von DEL2-Club Selber Wölfe an der Seite von Cheftrainer Sergej Waßmiller.
  • vor 3 Tagen
  • Die Kooperation zwischen den Dresdner Eislöwen und den TecArt Black Dragons Erfurt geht in eine weitere Saison. Die Zusammenarbeit im Nachwuchs wird ebenfalls fortgesetzt. Zudem wechselt Torhüter Nick Jordan Vieregge fest nach Erfurt, erhält aber eine Förderlizenz für die Eislöwen.
  • vor 4 Tagen
  • Die Ravensburg Towerstars haben am Dienstagabend die Vertragsverlängerung von Luigi Calce (19) vermeldet. Der Angreifer kam im Sommer 2022 von den Jungadlern aus Mannheim zum DEL2-Club und verzeichnete in seiner ersten kompletten Saison im Erwachsenenbereich 18 Scorer-Punkte bei 65 Einsätzen.
  • vor 5 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden haben mit Maximilian Kolb ihren ersten Neuzugang für die Abwehr präsentiert. Maximilian Kolb, zuletzt in Dresden unter Vertrag erhält beim ambitionierten Oberliga-Club einen Zweijahresvertrag.
  • vor 6 Tagen
  • Maximilian Otte wird künftig das Trikot der Passau Black Hawks (Oberliga Süd) tragen. Der 24-jährige Defensivverteidiger wechselt von den Hammer Eisbären in die Dreiflüssestadt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.
Anzeige