Anzeige
Mittwoch, 1. März 2023

Dreimaliger Stanley-Cup-Champion will vierten Titel Patrick Kane wechselt von Chicago zu den New York Rangers – Auch Edmonton, Toronto und Minnesota sehr aktiv

Patrick Kane wechselt zu den New York Rangers.

Foto: imago images/USA Today Network/David Kirouac

Ein seit Tagen schlecht gehütetes Geheimnis ist gelüftet. Superstar Patrick Kane wechselt zu den New York Rangers. In der Nacht auf Mittwoch machten die Chicago Blackhawks den Transfer öffentlich. Dass er über die Bühne gehen konnte, dazu waren auch noch die Arizona Coyotes notwendig.

Denn auch diese übernehmen wie die Blackhawks einen Teil des Gehalts (10,5 Mio. Jahresgehalt), damit er überhaupt in die Struktur der Rangers passt. Die Coyotes erhalten für 25 Prozent ein Drittrundendraftrecht, die Blackhawks behalten 50 Prozent. Sie erhalten für den Deal unter anderem ein Zweitrundendraftrecht 2023 und ein Viertrundendraftrecht 2025. Erreichen die Rangers das Conference-Finale wird aus dem Zweitrundendraftrecht 2023 ein Erstrundendraftrecht 2024.

Bereits seit Tagen hatte sich der Transfer von Kane, dessen Vertrag am Saisonende ausläuft, angedeutet. Zwar schienen die Rangers nach der Verpflitchung von Vladimir Tarasenko aus St. Louis aus dem Rennen, dank einiger Kaderverschiebungen und der Gehaltseinsparungen bei Kane war der Transfer doch noch möglich.

Alle weiteren Trades vom 28. Februar (7 Einträge)

 

Der mittlerweile 34-Jährige hat mit den Blackhawks 2010, 2013 und 2015 den Stanley Cup gewonnen und bisher nur für sie gespielt. In 1.161 Hauptrundenspielen gelangen ihm 446 Tore und 779 Vorlagen (1.225 Punkte). Verletzungsbedingt war er in dieser Saison noch nicht so stark wie gewohnt. Allein in den letzten vier Spielen, in denen er gespielt hat (seit 22. Februar wurde er schon geschont), erzielte er sieben Tore und gab drei Vorlagen, so dass er in 54 Spielen auf 16 Tore und 29 Vorlagen kommt.

Bei den Rangers, die dank der Trades nun zu einem der Favoriten auf den Stanley Cup geworden sind, ist er wieder mit seinem ehemaligen Teamkollegen Artemi Panarin vereint, der 2015 bis 2017 bei den Blackhawks spielte und seit 2019 für die Rangers aufläuft.

„Das war eine emotionale Zeit für mich und meine Familie“, ließ Kane in einem Statement mitteilen. „Aber diese Entscheidung bringt mich in eine Position, sofort wieder einen Stanley Cup zu gewinnen. Die Blackhawks haben alles dafür getan, mich in eine großartige Position zu bringen.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • gestern
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • gestern
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • gestern
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
  • gestern
  • Josef Huber (31) wird neuer Co-Trainer der Selber Wölfe. Huber war zuletzt im Bayerischen Eissportverband als Landestrainer tätig und bis 2018 selbst in der Oberliga (Füssen und Erfurt) aktiv. „Im ersten Gespräch haben wir beide gemerkt, dass wir uns sehr gut verstehen“, so Head Coach Felix Schütz.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.