Anzeige
Freitag, 5. Mai 2023

Schockierende Nachricht: Ehemaliger NHL-Profi und Angreifer für Wolfsburg und Krefeld: Petr Klima gestorben

Petr Klima während des Alumni Showdowns zwischen Detroit und Toronto im Dezember 2013.
Foto: IMAGO / Icon Sportswire

Das tschechische Eishockey trauert um Petr Klima. Der ehemalige Nationalspieler der Tschechoslowakei und langjährige Crack der NHL ist am Donnerstag im Alter von nur 58 Jahren verstorben. Die näheren Gründe für seinen Tod sind bisher nicht bekannt, angeblich unterlag der einstige Stanley-Cup-Gewinner einem Krebsleiden. Die schockierende Nachricht über Klimas unerwartetes Ableben verbreitete sich am Donnerstagnachmittag, im Sozialen Netz wurde es von mehreren Seiten bestätigt. Vor dem Auftaktspiel der Czech Hockey Games in Brünn zwischen Tschechien und Finnland gedachten die Aktiven und die Zuschauer dem ehemals herausragenden Stürmer mit einer Schweigeminute.

Seine ersten Eishockeyschritte vollzog Klima in seiner Geburtsstadt Chomutov sowie im nahegelegenen Litvinov, wo er mit 17 Jahren sein Debüt in der Ersten Tschechoslowakischen Liga gab. Nachdem er kurze Zeit später zum Wehrdienst eingezogen wurde, gewann er mit dem Armeesportklub Dukla Jihlava bereits zwei Meistertitel (1984, 1985). Zusammen mit Petr Rosol und Vladimir Kames bildete er eine legendäre Angriffsreihe, die zur damaligen Zeit mit dem besten europäischen Trio Larionov-Makarov-Krutov von ZSKA Moskau verglichen wurde. Eine Verletzung von Klima verhinderte, dass die Dukla-Reihe im Mai 1985 auch komplett bei der Heim-WM in Prag auflief, bei der die Tschechoslowakei den Titel holte.

Noch im selben Jahr emigrierte Klima nach Nordamerika, wo er insgesamt 13 Saisons in der NHL spielte. Besonders in Detroit, Edmonton und Tampa erarbeitete sich der Tscheche einen guten Ruf, zudem spielte er für Los Angeles und Pittsburgh. In der weltbesten Liga bestritt Klima 786 Begegnungen, in denen er 573 Punkte (313 Tore, 260 Assists) erzielte. In der Saison 1989/90 gewann er mit den Edmonton Oilers den Stanley Cup. Petr Klima bestach mit seinem Torinstinkt, in der NHL-Hauptrunde übertraf er sechsmal die Marke von 30 Toren.

Aufgrund seiner Emigration hatte Klima nur eine sehr kurze Karriere in der Nationalmannschaft, für die er fünf Spiele beim Canada Cup 1984 absolvierte. Mit dem U20-Team der Tschechoslowakei holte er 1983 WM-Silber und 1984 WM-Bronze. In seiner erfolgreichen Laufbahn zog Petr Klima zweimal auch den Dress einer deutschen Mannschaft über. In der Saison 1994/95 bestritt er während des NHL-Loackouts für den EHC Wolfsburg zwölf Zweitliga-Spiele, in denen er sage und schreibe 38 Scorer-Punkte markierte, darunter 27 Tore! 1997/98 stand er in 38 DEL-Partien für die Krefeld Pinguine auf dem Eis, in denen er sieben Tore und zwölf Vorlagen markierte.

Seine aktive Karriere beendete „Kozel“ (der Geißbock), wie ihn seine Mitspieler nannten, im Jahr 2003 in Litvinov. Zum letzten Mal auf dem Eis in Aktion war Klima im Februar dieses Jahres, als er bei einem Einladungsspiel anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des tschechischen Olympiasieges von 1998 mitwirkte. Nach seiner Rückkehr aus Nordamerika hatte Klima mehrere Jahre lang eine führende Rolle beim nordböhmischen Eishockeyverein in Kadan inne, und zwar als Eigner, Trainer und General Manager. Wegen finanzieller Probleme konnte der damalige Zweitligaclub allerdings die Saison 2021/22 nicht beenden.

Petr Klimas Zwillingssöhne, die 1997 in Tampa geboren wurden, spielen aktuell in der tschechischen Extraliga. Kevin stand noch vor einer Woche mit Hradec Kralove im Playoff-Finale, das die Ostböhmen mit 2:4 gegen Trinec verloren. Bruder Kelly wurde während der Saison von Hradec nach Mlada Boleslav ausgeliehen, in der nächsten Saison wird er jedoch für die Bili Tygri aus Liberec auflaufen.

Lothar Martin


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Ab der kommenden Spielzeit kooperiert Deggendorf (Oberliga Süd) mit Regensburg (DEL2). Im Rahmen der Kooperation werden für den jeweils anderen Club lizenziert: Yuma Grimm, Matej Giesl, Cole Danielsmeier (alle Regensburg) für den DSC, Julian Elsberger und Viktor Buchner (beide DSC) für Regensburg.
  • gestern
  • Der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) und die Ravensburg Towerstars aus der DEL2 setzen ihre Kooperation auch kommende Spielzeit fort. „Die Kooperation mit Ingolstadt war auch in der vergangenen Saison eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, so Ravensburgs Sportlicher Leiter Marius Riedel.
  • vor 3 Tagen
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 4 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 4 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.