Anzeige
Freitag, 3. November 2023

Konferenz in Köln Zu alt, zu marode, zu teuer: Wie man Eishallen erhalten oder neu bauen kann

Foto: IMAGO/Eibner Pressefoto

Nachhaltigkeit wird heute in allen Bereichen des Lebens immer wichtiger. Auch im Eishockey wird diese in naher Zukunft eine tragende Rolle einnehmen – eigentlich sollte das schon jetzt so sein – damit der Sport nicht irgendwann von der Landkarte verschwindet. Bei der Kölner Messe war deshalb vor Kurzem zur großen Eishallen-Konferenz geladen.

Kurz zur aktuellen Situation: 170 Eishallen gibt es in Deutschland – in einem Land mit knapp 83 Millionen Einwohnern eine überschaubare Zahl. Viele davon wurden vor mehreren Jahrzehnten errichtet und sind heute teilweise marode und stark renovierungsbedürftig. Neubauten und Modernisierungen sind teuer und eine Seltenheit – auch weil jahrzehntelang praktisch kein übergeordneter Plan dafür existierte. Ein hausgemachtes Problem, da Verband und Vereine lange getrennt und jeweils auf eigene Faust handelten.

In Köln trafen sich am 24. Oktober der DEB, Ligen und Vereine mit Vertretern aus den Kommunen, sowie aus Wissenschaft und Architektur mit dem Ziel der Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes für Eishallen und Eissportstätten, um deren Zukunft zu sichern. Die Folgen des Eissports für die Umwelt seien ein Thema, „über das wir in der Vergangenheit sehr ungern geredet haben“, gab DEL-Ligenleiter Jörg von Ameln zu. Dementsprechend müssten nun umso dringender von und mit den Clubs individuelle Nachhaltigkeitskonzepte entwickelt werden.

Informationen über die Eishallen in Deutschland (4 Einträge)

 

Orientieren kann man sich für den erhofften Fortschritt vielleicht an Finnland. Manu Varho vom "Facility Commitee" des finnischen Verbands und beim IIHF, gab in Köln Einblicke in die Vorgehensweise seiner Landsleute. Vor allem die überregionale Zusammenarbeit und die Verständigung über alle sportlichen und verwaltungstechnischen Ebenen ermögliche es, das Problem an der Basis anzupacken: Eine gute Ausbildung der Eismeister und Hallenmanager sei eine Grundvoraussetzung, denn „Wir sind der Meinung, dass die besten Spieler die besten Voraussetzungen benötigen“, so Varho, dem der Erfolg des finnischen Nationalteams in den letzten Jahren dabei durchaus recht gibt. Auch die Wasserqualität sei entscheidend: Gefiltertes Wasser ermögliche eine Eisdicke von nur 2,5cm, während andernorts oft Leitungswasser verwendet und doppelt so viel Eis gebraucht werde. Das schone Ressourcen und spare den Hallen jedes Jahr bis zu 80.000 Euro pro eingespartem Zentimeter Eis.

Es muss sich also etwas ändern im Umgang mit Deutschlands Eishallen, um Schließungen in Zukunft zu vermeiden. Ein Beispiel: Die Halle im niedersächsischen Nordhorn. In den 1970ern errichtet ist diese heute stark sanierungsbedürftig und soll abgerissen werden. Eine Bürgerinitiative musste sich einschalten, um das vorerst zu verhindern.

Es wird die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordern, um das Thema Nachhaltigkeit mit der aktuellen Lage um Deutschlands Eishallen zu vereinen. Wenn sich das Eishockey eine gute Grundlage für eine langfristige Zukunft schaffen will, muss schnellstens der Anfang gemacht und ein geeigneter Lösungsweg gefunden werden.

Bernd Schwickerath/Michael Wutz
Eishockey NEWS behandelt dieses Thema ausführlich in Ausgabe 44


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 20 Stunden
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstadt (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • gestern
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 3 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 4 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.