Anzeige
Freitag, 10. November 2023

Im Rahmen des Deutschland Cups: DEB hofft auf doppelte Heim-WM 2027: Frauen-Turnier soll vor den Männern stattfinden – Zukunft des Deutschland Cups: Osten im Fokus

Die Fans in Landshut können an diesem Wochenende sowohl die DEB-Frauen als auch die DEB-Männer anfeuern.
Foto: Christian Fölsner

Im Rahmen des Deutschland Cups 2023 in Landshut bestätigte das DEB-Präsidium um Dr. Peter Merten am Freitag, dass der Verband versucht, 2027 neben der Männer-Weltmeisterschaft auch die Frauen-WM auszurichten. Gespräche mit dem Weltverband IIHF und IIHF-Präsident Luc Tardif dazu gab es bereits. Bei der nächsten Sitzung des IIHF-Councils Ende November/Anfang Dezember steht die Frauen-WM 2027 auf der Tagesordnung des Gremiums. "Dann wird es eine schnelle Entscheidung geben. Anfang Januar wissen wir Bescheid“, so Merten dazu. Die Austragung der beiden Turnier im gleichen Jahr und Land wäre ein Novum.

Die Hoffnung auf Seiten des DEB ist, dass das Frauen-Turnier direkt vor der in Düsseldorf und Mannheim beginnenden Männer-WM stattfinden wird. Das Frauen-Finale soll sich dabei mit dem Auftaktspiel der Männer überschneiden. Eine zeitgleiche Austragung beider Turniere ist nicht angestrebt. Derzeit findet in Landshut erstmals ein kombinierter Deutschland Cup der DEB-Herren- und Frauen-Auswahl statt. Weil zu dem Event auch zahlreiche Vertreter und Verbände der IIHF anreisen, ist das Vier-Nationen-Turnier auch als eine Art Schaulaufen für die möglichen zwei Heim-Weltmeisterschaften 2027 zu sehen.

Apropos Landshut: Der Vertrag zwischen dem Standort und dem DEB gilt nur für die Austragung 2023 – mit Option für das Turnier 2024. Der Verband sei in der glücklichen Situation, gleich mehrere Bewerbungen zu haben, darunter auch aus dem Osten Deutschlands. Das Turnier werde "in die 'neuen Bundesländer' gehen", so Merten. Die Frage nach dem "wann" könne aber noch nicht beantwortet werden. Als mögliche Standorte wurden unter anderem Dresden und Crimmitschau (beides DEL2) genannt. Das DEB-Präsidium sowie Generalsekretär Claus Gröbner stellten zudem klar, dass man mit dem Deutschland Cup und den Vorbereitungsspielen auf die kommenden Weltmeisterschaften möglichst alle Landesverbände abdecken möchte. Mit Blick auf die Heim-WM der Herren 2027 sei es auch vorstellbar, dass der Deutschland Cup vorab zu den Austragungsstandorten Düsseldorf und Mannheim wandert. Sozusagen als Werbung für das große Turnier 2027.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Kevin Marx Norén verlässt die Freiburger Wölfe. Dem Tryout-Stürmer wird kein Vertragsangebot unterbreitet. Der 23-jährige Stürmer mit deutschem Pass, welcher bisher voranging in seinem Heimatland Schweden und Nordamerika Erfahrung sammelte, zählte nicht unter das U24-Kontingent.
  • vor 20 Stunden
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • gestern
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
  • gestern
  • Beim Testspiel am Mittwochabend haben die Lindau Islanders einen ungefährdeten und deutlichen Auswärtserfolg eingefahren. Mit 7:0 siegte der Süd-Oberligist bei den Pikes Oberthurgau (SUI3). Sturm-Neuzugang Eetu Elo traf dabei doppelt, Goalie Daniel Filimonow durfte sich über das Shutout freuen.
  • gestern
  • Auch der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) hat seinen Kapitän für die Saison 2025/26 bestätigt. Dabei handelt es sich wie erwartet um Defender Morgan Ellis (33), seine Assistenten sind Abwehr-Kollege Leon Hüttl (24) und Angreifer Daniel Pietta (38).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.