Anzeige
Freitag, 1. Dezember 2023

Die PENNY DEL am Freitag Berlin gewinnt dank Veilleux-Hattrick, Spitzenreiter Straubing feiert Derbysieg, Nürnberg beendet Niederlagenserie

Eisbär Yannick Veilleux (dunkles Trikot; rechts) führte seine Mannschaft mit einem lupenreinen Hattrick zum 3:1-Heimsieg gegen Frankfurt.
Foto: City-Press

Der 23. Spieltag der PENNY DEL war in den allermeisten Stadien heiß umkämpft. Am deutlichsten war es in Iserlohn, wo Köln mit 5:2 gewann. Spannung dagegen in anderen Hallen: Nürnberg triumphierte mit 2:1 in Düsseldorf, München behielt ebenfalls mit 2:1 gegen Bremerhaven die Oberhand. Und auch Straubing gewann das Derby in Ingolstadt mit 2:1, allerdings nach Overtime. Berlin holte dank eines Hattricks von Yannick Veilleux beim 3:1 gegen Frankfurt mal wieder einen Heimsieg, Wolfsburg setzte sich mit 5:4 gegen Augsburg durch.

Ein spannendes Derby sahen die 4.816 Zuschauer in Ingolstadt. Straubing trat von Beginn an gewohnt kompakt in der Defensive auf und legte durch Nicolas Mattinen in der 17. Minute vor – bereits Saisontor Nummer elf für den Tigers-Defender. Ingolstadt hielt die Begegnung eng, verpasste aber im Anschluss den Ausgleich. Es blieb bis zum Schluss in einem intensiven Duell umkämpft. Zehn Minuten vor dem Ende zog Sandro Schönberger eine Strafe, das bestrafte Daniel Pietta mit dem 1:1 in Überzahl (51.). In der Overtime war dann Justin Braun für die Gäste zur Stelle, die mit dem Auswärtssieg weiter die PENNY DEL anführen.

Zwischen München und Bremerhaven dominierten im ersten Drittel die Abwehrreihen. Die Anfangsphase ging an die Red Bulls, danach waren die Pinguins präsenter. Große Torchancen gab es zunächst allerdings nur wenige auf beiden Seiten. Im zweiten Drittel waren die Gäste eigentlich tonangebend, die Treffer erzielte aber der deutsche Meister. Chris DeSousa traf zur Führung (33.), Markus Eisenschmid legte nach (37.). Im Schlussabschnitt verteidigten die Gastgeber kompakt, erst mit dem späten Anschluss durch Miha Verlic wurde es nochmal spannend (58.). München holte sich aber die nächsten drei Punkte und springt damit auf Rang sechs. Die Pinguins gehen erstmals nach acht Auswärtsspielen (sieben Siege) ohne Punkte vom Eis.

Nach vier Heimniederlagen in Folge durfte Berlin mal wieder im eigenen Wohnzimmer jubeln. Und die drei Punkte gegen Frankfurt waren hochverdient. Dabei mussten die Eisbären, die nach einer Verletzungspause wieder auf Goalie Jake Hildebrand bauen konnten, einem Rückstand hinterherlaufen. Julian Napravnik erzielte nach einer guten halben Stunde sein erstes DEL-Tor. Erst im dritten Drittel zahlte sich die Berliner Überlegenheit auch in Toren aus. Spieler des Abends war Yannick Veilleux, dem ein lupenreiner Hattrick gelang. Damit klettern die Hauptstädter auf Platz zwei.

Die Spiele im Stenogramm (6 Einträge)

 

 

Zweimal ging Augsburg im ersten Drittel in Wolfsburg in Führung, zweimal glichen die Hausherren postwendend aus. Jere Karjalainen und Samuel Soramies legten für die Panther vor (10./14.), Björn Krupp und Andy Miele in Überzahl antworteten (11./15.). Matt White assistierte beim zweiten Wolfsburger Tor und punktete damit auch im zwölften Spiel in Folge. Auch danach zeigten die Panther ein gutes Auswärtsspiel und zogen auf 4:2 davon. Aber erneut fanden die Niedersachsen einen Weg zurück. Darren Archibald verkürzte (35.), Robert Kneisler glich zu Beginn des dritten Drittels aus. Eine Minute vor dem Ende traf Justin Feser tatsächlich noch zum 5:4-Erfolg – eine bittere Niederlage für die Gäste, die nun zehn Punkte hinter Rang zehn liegen.

Den Schwung nach dem 3:0-Auswärtssieg zuvor in Berlin konnte der Tabellenletzte aus Iserlohn nicht mit ins Heimspiel gegen Köln nehmen. Nick Bailen und Alexandre Grenier schossen nach 20 Minuten eine Führung der Haie heraus. Immerhin zeigten die Roosters Moral, Tyler Boland stellte auf 1:2 im Powerplay (37.). Knackpunkt war dann die 41. Minute. Die Domstädter erzielten erneut durch Grenier und Frederik Storm in nur 47 Sekunden zwei Tore und entschieden damit das Duell am Seilersee. Iserlohn steckte zwar nicht auf, aber Köln nahm nach zwei Niederlagen in Serie die Punkte mit.

Nach sogar neun Niederlagen am Stück konnten Nürnberg die Negativserie endlich durchbrechen. Und die Ice Tigers verdienten sich die drei Zähler in Düsseldorf mit viel Einsatz, Leidenschaft und Siegeswille. Allerdings vergaben die Mittelfranken zunächst reihenweise beste Möglichkeiten. Da passte es ins Bild, dass Bernhard Ebner seine DEG in Führung brachte (39.). Am Niederrhein sollte dann aber die Schlussphase die Entscheidung bringen. Ryan Stoa glich zum überfälligen 1:1 aus (55.), und in der 59. Minute erzielte Charlie Gerrard sogar noch den Siegtreffer in der regulären Spielzeit. Damit tauschten Düsseldorf (13.) und Nürnberg (12.) die Plätze.

Tony Poland


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 17 Stunden
  • NHL am Freitag: Nationalverteidiger Moritz Seider musste mit den Detroit Red Wings beim 1:4 zu Hause gegen die auswärtsstarken N.Y. Rangers die zwei Pleite in Folge einstreichen. Die weiteren Ergebnisse: N.Y. Islanders – Minnesota 2:5, Calgary – Chicago 0:4, San Jose – Winnipeg 2:1.
  • gestern
  • Noah Samanski von den Blue Devils Weiden wurde von der DEL2 zeichnet als U21-Förderspieler der Monate September/Oktober ausgezeichnet. Der 20-jährige Angreifer kam auf eine durchschnittliche Eiszeit von 14:16 Minuten pro Spiel. Mit fünf Assists und einem Tor überzeugte er ebenfalls.
  • gestern
  • Beim ersten Freitagsspiel des Deutschland Cups dominierten die Ungarinnen ab dem Mittelabschnitt und gewannen mit 4:1 (zwei Empty-Net-Goals) gegen Frankreich (dritte Niederlage, Platz vier). Spektakulär waren die Saves der Torhüterinnen, dank denen es bis in die Schlussminuten spannend blieb.
  • vor 2 Tagen
  • Am Donnerstag, 06.11. sowie am Sonntag, 09.11. ist Eishockey NEWS mit einem Info-Stand und großer Tombola beim Deutschland Cup vertreten - wir freuen uns über zahlreiche Besucher.
  • vor 3 Tagen
  • Im ersten Spiel des Deutschland Cups 2025 in Landshut besiegen die Slowakinnen die Ungarinnen nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (0:2, 2:0, 1:0).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.