Anzeige
Freitag, 5. Januar 2024

NHL am Donnerstag Kantersieg für Peterka und Buffalo, Comeback-Erfolg für Detroit, zehnte Niederlage in Serie für San Jose

Tomas Tatar trifft für Seattle gegen Ottawas Goalie Joonas Korpisalo.
Foto: IMAGO/USA Today Network/Joe Nicholson

Gemischt verlief der Donnerstag in der NHL aus deutscher Sicht. Während die Buffalo Sabres einen 6:1-Kantersieg in Montreal feierten und den Detroit Red Wings ein Comeback-Sieg gegen die Los Angeles Kings gelang (inklusive sehenswertem Penalty von Patrick Kane), kassierten die San Jose Sharks (bei denen Nico Sturm weiterhin fehlt) beim knappen 1:2 gegen Winnipeg die zehnte Niederlage am Stück. Auch die Chicago Blackhawks um Lukas Reichel verloren ihr Spiel mit 1:4 gegen die New York Rangers, die achte Niederlage aus den vergangenen zehn Spielen.  

Ein deutsch-deutsches Duell fiel aus, da Philipp Grubauer noch nicht in der Aufstellung der Seattle Kraken stand. Seine Mannschaft holte beim 4:1 gegen Tim Stützles Ottawa Senators den sechsten Sieg in Folge und punktete im zehnten Spiel in Serie. Stützle blieb ohne Zähler. Die Kraken springen damit auf einen Wild-Card-Rang in der Western Conference, weil gleichzeitig die Arizona Coyotes mit 1:5 gegen die New York Islanders verloren. Die Senators bleiben Schlusslicht im Osten und haben mittlerweile 15 Punkte Abstand auf einen Playoff-Platz.

Etwas aber nicht viel besser sieht es für die Sabres aus, die durch den Erfolg gegen Montreal den Abstand bei sechs Punkten auf Tampa Bay (4:1 bei den Minnesota Wild) halten konnten. JJ Peterka gelang eine Vorlage, Teamkollege Jeff Skinner kam auf ein Tor und drei Assists. Moritz Seider blieb beim Red-Wings-Erfolg, der nach 0:2-Rückstand zustande kam, punktlos. Im derzeit engen Wild-Card-Rennen (sechs Teams binnen zwei Zählern) sind die Red Wings damit wieder voll dabei.

Die Ergebnisse des Donnerstags:
Boston - Pittsburgh 6:5 (4:2, 1:2, 1:1)
Montreal - Buffalo 1:6 (0:0, 0:2, 1:4)
New York Rangers - Chicago 4:1 (1:0, 1:1, 2:0)
Philadelphia - Columbus 2:3 n.P. (1:0, 0:0, 1:2, 0:0, 0:1)
Dallas - Colorado 4:5 n.V. (1:1, 2:1, 1:2, 0:1)
Minnesota - Tampa 1:4 (0:0, 0:2, 1:2)
Nashville - Calgary 3:6 (2:4, 0:1, 0:1)
St. Louis - Vancouver 2:1 (0:1, 1:0, 1:0)
Arizona - New York Islanders 1:5 (0:2, 1:0, 0:3)
Seattle - Ottawa 4:1 (1:0, 2:0, 1:1)
Las Vegas - Florida 1:4 (1:1, 0:2, 0:1)
Los Angeles - Detroit 3:4 n.P. (2:0, 0:2, 1:1, 0:0, 0:1)
San Jose - Winnipeg 1:2 (0:0, 1:1, 0:1)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Nach zehn Jahren an der Bande der Straubing Tigers (PENNY DEL) wird Assistant Coach Rob Leask den Club auf eigenen Wunsch verlassen. Der 53-jährige Kanadier war seit der Saison 2015/16 Teil des Trainerteams.
  • vor 2 Tagen
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • vor 3 Tagen
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 3 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 4 Tagen
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.