Anzeige
Freitag, 2. Februar 2024

Aus der aktuellen Print-Ausgabe: DEB-Vize Marc Hindelang zu einer eingleisigen Dritten Liga: "Mittelfristig wäre das der Tod der Oberliga"

Nicht mehr viel übrig war vom Bayreuther Oberligakader beim Spiel gegen den EC Peiting am vergangenen Dienstag, nachdem der Club einige Tage zuvor Insolvenz beantragt hatte.
Foto: Holger Wieland

Die Insolvenz der Bayreuth Tigers wirft rückblickend auf das Lizenzierungsverfahren in der Oberliga Süd im Sommer 2023 einige Fragen auf. Auf Anfrage von Eishockey NEWS hat Marc Hindelang, Vizepräsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), diese in unserer aktuellen Print-Ausgabe beantwortet.

Herr Hindelang, war die Oberliga-Lizenzerteilung an einen Club, der kurz zuvor die DEL2-Auflagen trotz Prüfung vor dem Schiedsgericht nicht erfüllen konnte und für die Zweite Liga nicht zugelassen wurde, im Nachhinein betrachtet ein Fehler?
Marc Hindelang: „Ein klares Nein, denn das Zulassungsverfahren prüft Fakten. Die für die Oberliga eingereichten Zahlen im Haushaltsplan haben sich gegenüber denen in der DEL2 ja gerade bei der Ausgabenseite, zum Beispiel den Personalkosten, auch verändert. Natürlich hat Bayreuth in seinen sieben Jahren in der DEL2 ein Minus angehäuft. Das wurde durch Patronatserklärungen und Bürgschaften abgedeckt. Insgesamt wurde zwischen dem 05. und 29. Juli mehrfach geprüft und Auflagen erteilt, die allesamt erfüllt wurden. Das war auch während der Saison so.“

Es wurde ja kommuniziert, dass die Prüfungsvorgänge sich immer weiter angleichen an das DEL2-Niveau („Unser Zulassungsgremium prüft jedes Jahr intensiver“). Konnte die aktuelle Situation in Bayreuth in Ihren Augen damals dennoch nicht vorhergesehen werden?
Hindelang: „Dazu müsste man eine Glaskugel haben. Dass ein Standort vor großen Herausforderungen steht, ist im deutschen Eishockey kein Einzelfall. Der Job von Verbänden und Ligen ist es, zu helfen, die Standorte zu erhalten, vor dem Hintergrund natürlich, dass die Regeln eingehalten werden. Dies dann wirtschaftlich zu meistern, hängt anschließend vor allem von der Unternehmensführung ab. Aber nochmal: Die Zulassung erfolgt auf Basis der Fakten am Stichtag. Sind die schlüssig, wird die Zulassung erteilt – hier mit Auflagen, die zum Teil während der Saison zu erfüllen waren.“

Im vergangenen Sommer sagten Sie im Hinblick auf die Lizenzvergabe an die Tigers: „Es ist kein Geheimnis, dass in Bayreuth alles von Herrn Wendel abhängt.“ Ist man am Standort die Konsolidierung nach dem unfreiwilligen Abstieg falsch angegangen?
Hindelang: „Herr Wendel hat ja schon Fehler eingeräumt und es ist nicht an uns, hier zu urteilen, zumal er ja in den letzten Jahren offenbar auch beträchtliche Teile seines Privat-Vermögens eingebracht hat. Allerdings scheint er schlecht beraten worden zu sein, denn in einer Saison ohne Abstiegsgefahr hätte man durchaus mit einem noch weiter abgespeckten Kader agieren können."

Trotz des ausgesetzten Abstiegs scheint die Oberliga auch für einige weitere Vereine finanziell nach wie vor eine Herausforderung zu sein – wie kann das mittelfristig verbessert werden? Braucht es doch einen anderen Modus oder sind in erster Linie die Clubs selbst in der Verantwortung?
Hindelang: „Der aktuelle Modus mit der Nord/Süd-Teilung ist der beste, den wir haben. Er hat sich über viele Jahre bewährt. Eine eingleisige Liga zum Beispiel würde unnötig Kosten verursachen, viele Vereine würden sich zurückziehen und nie wieder zurückkommen, es würde keine Aufsteiger mehr aus dem Landesverband geben. Mittelfristig wäre das der Tod der Oberliga."

Interview: Sebastian Groß und Michael Wutz

Das komplette Interview lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe.

DEB-Vizepräsident Marc Hindelang
Foto: CityPress


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 13 Stunden
  • Änderung im Trainerstab des ESV Kaufbeuren (DEL2). Co-Trainer Andreas Becherer wird in der kommenden Saison nicht zusammen mit dem neuen Head Coach Todd Warriner an der Bande der Joker stehen und sich somit einer neuen Herausforderung stellen.
  • vor 13 Stunden
  • Der EC Bad Nauheim (DEL2) sucht einen hauptamtlichen Geschäftsführer. „Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werde ich mich aus dem operativen Tagesgeschäft zurückziehen und als Geschäftsführer aufhören“, kündigte Tausendsassa Andreas Ortwein an.
  • vor 2 Tagen
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.