Anzeige
Montag, 19. Februar 2024

Wer gewinnt den europäischen Titel? Finale in der Champions Hockey League: Servette Genf aus der Schweiz trifft auf schwedisches Spitzenteam aus Skelleftea

Das schwedische Team von Skelleftea AIK geht am Dienstag als Favorit ins Finale der Champions Hockey League bei Genf-Servette HC.
Foto: IMAGO/Bildbyran

Holt sich Genf als erstes Team aus der Schweiz den Titel in der Champions Hockey League, oder setzt sich im Finale am Dienstag (live ab 19.30 Uhr bei Sportdeutschland.TV) das schwedische Spitzenteam aus Skelleftea durch? Diese Frage wird am Dienstag in Genf beantwortet.

Die Schweizer Gastgeber sind zwar in der heimischen National League nur Mittelmaß, im europäischen Wettbewerb allerdings schon mehrmals über sich hinausgewachsen. Im Halbfinale zum Beispiel hatte sich Genf gegen Lukko Rauma aus Finnland durchgesetzt, während im anderen Halbfinale Skelleftea gegen Viktovice die Oberhand behielt. Für Genf setzte es in der Schweizer National League am zurückliegenden Wochenende eine heftige 1:6-Niederlage gegen Davos. Doch das soll nun im Endspiel gegen den Vertreter Schwedens keine Rolle spielen. Den Ausschlag zugunsten der Schweizer sollen vor allem die erfahrenen Finnen im Team Genfs geben. Da wären in erster Linie Sami Vatanen, Sakari Manninen, Teemu Hartikainen und Valtteri Filppula zu nennen. Im Tor vertrauen die Genfer auf den Schweizer Nationaltorhüter Robert Mayer.

An prominenten und sehr erfahrenen Akteuren mangelt es aber auch im Kader Sekellefteas nicht. Da ist in erster Linie der langjährige NHL-Profi und einstige Schweiz-Legionär Oscar Lindberg (32) zu nennen, der im Team der Schweden eine absolute Führungsrolle innehat. Nicht zu vergessen Offensiv-Verteidiger Johnathan Pudas, der speziell im Powerplay Akzente setzen kann. Und dann sind da im Team von Skelleftea auch noch eine ganze Reihe von hochtalentierten Nachwuchskräften, wie zum Beispiel der 18-jährige Axel Sandin Pellikka, der bei der jüngsten U20-WM zum besten Verteidiger gekürt worden ist.

In der schwedischen Liga SHL belegt Skelleftea aktuell Rang vier, am zurückliegenden Wochenende gewann das Team bei HV71 in Jönköping mit 4:1. Nicht nur aus diesem Grund favorisiert Tom Kühnhackl auch im Finale seinen letztjährigen Arbeitgeber. „Dass sie im Finale stehen, überrascht mich kein bisschen“, sagte Kühnhackl im Vorfeld gegenüber Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe).

 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Änderung im Trainerstab des ESV Kaufbeuren (DEL2). Co-Trainer Andreas Becherer wird in der kommenden Saison nicht zusammen mit dem neuen Head Coach Todd Warriner an der Bande der Joker stehen und sich somit einer neuen Herausforderung stellen.
  • vor 11 Stunden
  • Der EC Bad Nauheim (DEL2) sucht einen hauptamtlichen Geschäftsführer. „Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werde ich mich aus dem operativen Tagesgeschäft zurückziehen und als Geschäftsführer aufhören“, kündigte Tausendsassa Andreas Ortwein an.
  • vor 2 Tagen
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.