Anzeige
Samstag, 20. April 2024

Testspiel in Augsburg DEB-Auswahl unterliegt im 200. Länderspiel von Moritz Müller der Slowakei mit 4:5 in der Overtime – Deutschland mit Defensivproblemen

Luca Sennhenn (rechts) und das DEB_Team mussten sich der Slowakei in Augsburg mit 4:5 n.V. geschlagen geben.
Foto: CityPress

Schon vor dem zweiten Aufeinandertreffen mit der Slowakei binnen drei Tagen gab es für die deutsche Nationalmannschaft Grund zur Freude: Unter dem Jubel der 6.179 Fans im ausverkauften Augsburger Curt-Frenzel-Stadion wurde Kapitän Moritz Müller für sein 200. Spiel im DEB-Trikot geehrt. Weniger zu feiern gab es in der anschließenden Partie, die mit 4:5 in der Verlängerung verloren ging.

Die Anfangsphase der Partie verlief auf beiden Seiten etwas zerfahren, es fehlte an Passgenauigkeit und Ruhe im Spielaufbau. Die deutsche Mannschaft konnte sich im Verlauf des ersten Drittels öfter im Drittel der Slowaken festsetzen, die besseren Chancen hatte aber der Gast. Florian Bugl musste einen Alleingang (6.) und mehrere verdeckte Schüsse entschärfen. Der Straubinger Goalie machte seinen Job gut, war aber nach einem schönen Spielzug der Slowaken über Robert Lantosi und Lukas Cingel beim Abschluss von Jozef Balaz zum ersten Mal geschlagen (13.). Bis zur ersten Pause war die DEB-Auswahl um den schnellen Ausgleich bemüht, vor allem die Top-Reihe um Dominik Kahun, Alexander Ehl und Marc Michaelis sorgte für Gefahr. Zählbares wollte vor der Sirene aber nicht mehr herausspringen.

Das hob sich das DEB-Team für das zweite Drittel auf: Der Ausgleich gelang Michaelis im Powerplay (25.). Kahun hatte einen Befreiungsversuch der Slowaken abgefangen und den im hohen Slot völlig frei stehenden Parker Tuomie bedient, welcher die Scheibe flach vors Tor brachte – Michaelis musste nur noch die Kelle hinhalten. Ein Rückschlag war dies für die Slowaken jedoch zunächst nicht. Im Gegenteil: Sie übernahmen danach wieder die Kontrolle über das Geschehen und gingen durch Matej Klasik wieder in Führung (32.), der im Laufduell Fabio Wagner entscheidend stören konnte und im Anschluss allein vor Bugl einschießen konnte. Auch das deutsche Team wollte aber nichts von einem Rückschlag wissen: Ein Doppelschlag durch Mario Zimmermann (35.) und Alexander Ehl (35.) mit einem sehenswerten Abfälscher brachte die erste Führung für die DEB-Auswahl. Diese hielt jedoch nicht lange: Nur knapp drei Minuten später fing Balaz einen Pass von Marcus Weber ab, bediente Robert Lantosi im Slot und der ließ sich alleine vor Bugl nicht zweimal bitten. Somit ging es mit dem 3:3 in die zweite Pause. Ein bis dahin gerechtes Ergebnis – die deutsche Mannschaft hatte offensiv zwar mehrere Gänge hochgeschalten, die Slowaken mit defensiven Aussetzern dafür aber zu den Gegentoren eingeladen.
 

Das Spiel im Stenogramm (1 Einträge)

 


Die Defensivprobleme übertrugen sich zunächst auch ins letzte Drittel. Justin Schütz konnte einen Alleingang der Gäste nur mit einem Halten verhindern, das anschließende Powerplay verwertete Michal Ivan mit einem Schlagschuss von der blauen Linie zum 4:3 für die Slowakei (43.). Die deutsche Mannschaft kam allerdings erneut zum Ausgleich, wenngleich es dafür ein kurioses Eigentor der Gäste brauchte: Bei deutscher Unterzahl brachte Wojciech Stachowiak die Slowaken hinter deren Tor derart in Bedrängsnis, das diese die Scheibe – in Person des kurz zuvor noch vorne erfolgreichen Michal Ivan – ins eigene Tor bugsierten (51.). Deutschland verpasste es danach gleich doppelt, in Führung zu gehen: Samuel Soramies scheiterte an Goalie Matej Tomek, Matthias Plachta nur wenig später am Pfosten. Das 4:4 hatte auch nach 60 Minuten Bestand, womit es in die Verlängerung ging. In dieser überwand schließlich Martin Fasko-Rudas Bugl aus spitzem Winkel mit einem Schuss über die linke Schulter – der 4:5-Endstand aus Sicht der deutschen Mannschaft (63.).

Die Nationalmannschaft wird nun in der kommenden Woche die beiden nächsten Testspiele absolvieren. Am Donnerstag in Garmisch-Partenkirchen und am Samstag in Zell am See (AUT) wird man sich zweimal mit der österreichischen Auswahl messen.

Michael Wutz


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 2 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 2 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • vor 2 Tagen
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
  • vor 2 Tagen
  • Josef Huber (31) wird neuer Co-Trainer der Selber Wölfe. Huber war zuletzt im Bayerischen Eissportverband als Landestrainer tätig und bis 2018 selbst in der Oberliga (Füssen und Erfurt) aktiv. „Im ersten Gespräch haben wir beide gemerkt, dass wir uns sehr gut verstehen“, so Head Coach Felix Schütz.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.