Anzeige
Dienstag, 25. Juni 2024

Im vierten Versuch klappts: 2:1-Erfolg in Spiel 7 Wahnsinns-Comeback von Draisaitl und Edmonton nicht erfolgreich: Florida Panthers holen ihren ersten Stanley Cup

Floridas Kapitän Aleksander Barkov erhält von Gary Bettman den Stanley Cup.
Foto: IMAGO/USA Today Network/Jim Rassol

Es hat nicht sollen sein für Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers. Ihr sensationelles Comeback nach einem 0:3-Rückstand in der Finalserie wurde nicht gekrönt. Die Florida Panthers sind neuer Stanley-Cup-Sieger. Die Panthers sicherten sich durch ein 2:1 (1:1, 1:0, 0:0) in der Nacht auf Dienstag zum ersten Mal in ihrer 30-jährigen Franchise-Geschichte den Titel.

Carter Verhaeghe, der den Cup bereits 2020 mit den Tampa Bay Lightning gewonnen hatte und Sam Reinhart, der Hauptrunde und Playoffs zusammengenommen 67 Tore erzielte, gelangen die Treffer in der 5. und 36. Minute. Mattias Janmark erzielte den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich in der 7. Minute. Leon Draisaitl blieb punktlos, ebenso wie Connor McDavid, der als bester Spieler der Playoffs mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet wurde, diese aber selbst nicht entgegen nahm.

Kapitän Aleksander Barkov erhielt von NHL-Commissioner Gary Bettman als erster den Stanley Cup. Er ist gleichzeitig der erste Finne, der als Leader seines Teams den Cup entgegen nehmen durfte. Er gab ihn weiter an Goalie Sergei Bobrovksky, der vor allem in den ersten drei Spielen herausragend gehalten hatte. Es folgte Kyle Okposo, der erst zum vierten Mal in seiner 17 Spielzeiten andauernden Karriere Playoffs spielte und zur Trade Deadline von den Buffalo Sabres verpflichtet worden war.

Für die Panthers ist es in ihrer 30-jährigen Historie in der Liga der erste Titel. 1996, gleich in ihrer dritten Spielzeit, hatten sie das Finale gegen die Colorado Avalanche erreicht, das sie dann aber in vier Spielen (Siegtor von Uwe Krupp) verloren. 2023 unterlagen sie den Vegas Golden Knights auch aufgrund vieler Verletzungssorgen in fünf Spielen.

Die Franchise galt jahrelang als notorisch erfolglos, das Stadion war bei Heimspielen oft nur halb gefüllt. Zwischen 2000 und 2011 wurden stets die Playoffs verpasst, auch danach wurde die Endrunde nur zweimal erreicht. Erst ab 2020 startete die Entwicklung zu einem Erfolgsteam. Seither wurden immer die Playoffs erreicht. 2022 gewann das Team erstmals die Presidents' Trophy als bestes Team nach der Hauptrunde. 2023 qualifizierten sich die Panthers zwar erst auf den letzten Drücker für das Finale, schalteten aber mit Boston unter anderem das Top-Team nach der Vorrunde aus.

Für Head Coach Paul Maurice, dem der Cup während eines TV-Interviews übergeben wurde, erfüllt sich mit dem Titel ein lang gehegter Traum. Seit fast 30 Jahren coacht der 57-Jährige in der NHL, hat die viertmeisten Siege (869) aller Trainer und die zweitmeisten Spiele (1.848, Hauptrunde) vorzuweisen – in beiden Kategorien führt jeweils Scotty Bowman. Gegen ihn und seine Red Wings hatte Maurice auch das Finale im Jahr 2002 verloren.

Neben Leon Draisaitl unterlagen aus deutscher Sicht zuvor schon im Finale Christian Ehrhoff (2011 mit Vancouver gegen Boston), Christoph Schubert (2007 mit Ottawa gegen Anaheim) und Olaf Kölzig (1998 mit Washington gegen Detroit).

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Die 2. Liga Nord der Frauen wird umbenannt und heißt nun DFEL2 Nord. Der DEB und der Eishockey-Verband NRW wollen damit „die Struktur im deutschen Fraueneishockey nachhaltig stärken.“ Die Liga umfasst acht Teams, darunter die Düsseldorfer EG und der Kölner EC.
  • vor 5 Stunden
  • Die Tölzer Löwen haben ihr Testspiel am Dienstagabend mit 4:2 beim Alps-Hockey-League-Club EK Zell am See mit 4:2 gewonnen. Torschützen für den Süd-Oberligisten waren Michael Schuster, Ismailcan Sahanoglu, Kapitän Sandro Schönberger und Neuzugang Karel Klikorka.
  • gestern
  • Selbs Verteidiger Moritz Raab hat sich am vergangenen Freitag im Testspiel gegen Crimmitschau eine Oberkörperverletzung zugezogen, die schlimmer ist als zunächst vermutet. Er wird dem Oberligisten drei bis vier Monate fehlen.
  • vor 2 Tagen
  • Die Kassel Huskies kooperieren weiter mit den Hammer Eisbären. Seit der Saison 2022/23 besteht zwischen DEL2-Club und dem Oberligisten eine Partnerschaft. „Die Verlängerung der Kooperation ist ein logischer Schritt. Die Zusammenarbeit hat sich bewährt“, sagte Kassels Sportdrektor Daniel Kreutzer.
  • vor 2 Tagen
  • Beim Nord-Oberligisten Herne ist die Kapitänsfrage beantwortet: Justus Meyl wird die Miners in der Saison 2025/26 mit dem „C“ auf der Brust aufs Eis führen. Unterstützt wird er dabei von seinen Assistenten Brad Snetsinger und Hugo Enock. Falls einer der drei ausfällt, wird Dennis Palka nachrücken.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.