Anzeige
Mittwoch, 30. Oktober 2024

„Ivan Ivan Goal Goal Hat Hat“ Ivan Ivan schreibt NHL-Geschichte und begeistert Fans der Colorado Avalanche, Vater Marek spielte einst in Deutschland

Ivan Ivan und Joel Kiviranta feiern Ivans Treffer.
Foto: IMAGO/imagn images/Rob Gray

Er saß da in der Umkleidekabine, auf dem Kopf ein unhandliches und überdimensionales Cap und beantwortete die Fragen der Journalisten. Der junge Mann, dessen kurioser Name amerikanisiert in etwa „Ajvn Ajvn“ lautet, war der Star des Abends am 24. Oktober. Gerade hatte der 22-Jährige in seinem achten NHL-Spiel auch sein erstes Tor erzielt.

„Verrückt, ich kann mich eigentlich kaum mehr an viel von diesem Moment erinnern“, grinste Ivan dem riesigen Medienpulk nach dem 5:1-Sieg der Colorado Avalanche gegen Utah entgegen. Zuvor hatte er an der Seite von Mikko Rantanen, Cale Makar und Nathan MacKinnon im Powerplay gestanden. Plötzlich war ein kurzer Pass von MacKinnon bei Ivan gelandet, der direkt vom Bullykreis abzog und seinem tschechischen Landsmann Karel Vejmelka im Tor keine Zeit gab, überhaupt zu reagieren.

„So etwas habe ich mir eigentlich kaum vorstellen können, besonders nach der Saison während der Pandemie“, sagte Ivan danach. „Wenn mir das damals nach dieser Saison, in der ich nur fünf Spiele gemacht habe (2020/21 für AZ Havirov; ausgeliehen von Cape Breton aus der QMJHL, Anm. d. Aut.), jemand gesagt hätte, hätte ich ihn für verrückt erklärt. Die vergangenen Wochen waren generell wirklich Wahnsinn.“

Gleichzeitig schrieb er noch Geschichte. Und zwar eine besondere. Er ist der erste Spieler in der NHL, dessen Vorname und Nachname genau gleichlauten. Das führt sogar so weit, dass Fans in Colorado damit begonnen haben, jedes Wort zu wiederholen, was damit anfing, als der Club Ivans Foto mit dem Puck seines ersten Tores mit der Bildunterschrift „Ivan Ivan Goal Goal Hat Hat“ versah. Ein Fan reimte auf Instagram: „Name so nice, you say it twice“, was bedeutet: Der Name ist so schön, also sagen wir ihn zweimal.

Natürlich galt sein Anruf nach dem Spiel sofort der Familie zu Hause. Vater Marek (45) ist in Deutschland durch kurze Auftritte in Heilbronn (2002) und Freiburg (2008/09 und 2009/10) jeweils in der 2. Liga bekannt. In seiner Heimat galt Marek Ivan, der erst 2023 seine Karriere in der vierten Liga beendete als Provokateur, der gerne auch mal die Fäuste fliegen ließ. Nun freut er sich, seinen Sohn in der besten Liga der Welt spielen zu sehen. „Er steht für jedes meiner Spiele in der Nacht auf und geht danach gleich zur Arbeit“, sagt Sohn Ivan. „Für mein erstes Spiel hat er sich sogar Urlaub genommen. Daher habe ich sofort meine Eltern angerufen. Meine Mutter schläft zwar manchmal während der Spiele, aber das macht nichts. Es ist zu dem Zeitpunkt ja vier oder fünf Uhr morgens.“

Der Start in die NHL-Karriere jedenfalls ist vielversprechend. Neben seinem Tor kommt er bisher auch auf zwei Vorlagen, für das AHL-Team der Colorado Eagles erzielte er in der vergangenen Saison in 70 Spielen 32 Punkte. Apropos AHL: Dort spielt derzeit für die Rockford IceHogs ein 20-jähriger Landsmann von Ivan Ivan. Sein Name: Marcel Marcel.

Matej Hejda


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 5 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 5 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 6 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 6 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.