Anzeige
Dienstag, 18. Februar 2025

4 Nations Face-Off Wiedersehen im Finale: Kanada schlägt Finnland und trifft in der Nacht auf Freitag auf den Rivalen USA

Mit 5:3 bezwangen die Kanadier die Finnen und sicherten sich den Finaleinzug.
Foto: IMAGO / Imagn Images

Es war das erwartete Spektakel, das erste Aufeinandertreffen der Rivalen Kanada und USA beim 4 Nations Face-Off. Ein hitziges und emotional aufgeladenes Duell mit drei Fights innerhab von neun Sekunden und einem sportlichen Schlagabtausch vor ausverkaufter Kulisse in Montreal. Nun kommt es im Finale zum Wiedersehen der nordamerikanischen Nachbarn – diesmal allerdings auf amerikanischem Boden.

Doch von Beginn an. Am letzten Spieltag der Gruppenphase durften sich noch alle drei Teams (die USA hatte die Finalteilnahme bereits sicher) Hoffnung auf den Einzug ins Endspiel machen. Kanada und Finnland machten den Anfang, nach 25 Minuten führten die Nordamerikaner bereits mit 4:0. Doch gut verwalten konnte das Team von Cheftrainer Jon Cooper den Vorsprung nicht. Die Finnen machten es nochmal spannend, in der Endphase der Partie schlugen die Skandinavier gleich dreifach zu. Ein Doppelpack von Mikael Granlund innerhalb von 23 Sekunden brachte Finnland noch bis auf ein Tor an Kanada heran. Für die Aufholjagd konnte sich die Mannschaft von Cheftrainer Antti Pennanen jedoch nicht belohnen. 56 Sekunden vor Schluss machte Sidney Crosby mit einem Empty-net-Treffer den Deckel auf den 5:3-Sieg.

Den Ausschlag für den Einzug in die alles entscheidende Partie gab am Ende also der direkte Vergleich der Kanadier mit den Schweden, denn auch die wussten in ihrem Duell gegen die US-Amerikaner zu überzeugen. Es war ein knapper 2:1-Sieg (der erste schwedische Erfolg des Turniers), vor allem dank eines hervorragenden Samuel Ersson (Philadelphia Flyers), der den erkrankten Linus Ullmark im Gehäuse der Schweden ersetzte und 32 Torschüsse parierte. Genützt hat das den Skandinaviern am Ende jedoch nichts – Das Team zog somit nach Punkten gleich mit Kanada, konnte aufgrund der 3:4-Overtime-Niederlage im ersten Spiel des Turniers gegen das Team mit Ahornblatt auf der Brust jedoch nicht den Finaleinzug realisieren. Immerhin: Als einziges Team beendet Schweden das Turnier ohne Niederlage nach regulärer Spielzeit.

Zum großen Showdown kommt es nun in der Nacht auf Freitag (2 Uhr deutscher Zeit, live bei Sky). Anders als beim ersten Aufeinandertreffen, dass in Montreal von Statten ging, findet das Finale allerdings im TD Garden in Boston statt.
 

Die Spiele im Stenogramm (2 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 2 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 4 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
  • vor 4 Tagen
  • Wichtige NHL-Deals in der Nacht auf Samstag: Playoff-MVP Sam Bennett bleibt bei den Florida Panthers (acht Jahre à acht Millionen US-Dollar). Die N.Y. Islanders tauschen Noah Dobson nach Montreal für zwei Erstrunden-Picks im Draft 2025 (Victor Eklund und Kashawn Aitcheson).
  • vor 5 Tagen
  • Tommi Satosaari wird zur Saison 2025/26 neuer Torwarttrainer bei den Kölner Haien. Der 50-jährige Finne, der zuletzt in der finnischen Liiga für KooKoo arbeitete, ersetzt bei den Haien den Schweden Nizze Landén, der die Haie auf eigenen Wunsch verlässt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.