Anzeige
Montag, 31. März 2025

Die NHL in der Nacht zum Montag Tor Nummer 890 für Ovechkin, JJ Peterka mit zwei Assists – Niederlagen für Tim Stützle und Lukas Reichel

Alexander Ovechkin erzielte bei der 5:8-Niederlage der Capitals gegen Buffalo seinen 890. NHL-Treffer.
Foto: IMAGO / Imagn Images

Nur noch fünf Tore fehlen Alexander Ovechkin, um Wayne Gretzkys Torrekord (894) zu brechen. Bei der 5:8-Niederlage seiner Washington Capitals gegen die Buffalo machte sein 890. NHL-Treffer (und das 37. Tor der laufenden Spielzeit) allerdings keinen Unterschied. Auf Seiten der Sabres schnürte Tage Thompson einen Doppelpack, DEB-Stürmer JJ Peterka verbuchte bei knapp 19 Minuten Eiszeit zwei Torvorlagen.

Nach zuletzt fünf Siegen in Folge musste sich der amtierende Stanley-Cup-Champion Florida rund um Nico Sturm auf dem eigenen Eis mit 2:4 Montreál geschlagen geben. Sturm verbrachte knapp zehn Minuten auf dem Eis. Im Rennen um die Wild-Card-Plätze im Osten bleibt es damit weiterhin spannend. Die Canadiens rücken durch den Auswärtssieg auf den zweiten Wild-Card-Rang.

Ganze sieben Punkte trennen Montréal allerdings auf die Ottawa Senators einen Platz davor. Die Truppe rund um Tim Stützle verlor in der Nacht ihr Duell gegen Pittsburgh mit 0:1 nach Verlängerung. Tristan Jarry gelangen 31 Paraden für sein erstes Shutout der Saison und das 20. seiner NHL-Karriere. Eine Niederlage gab es auch für die Chicago Blackhawks, die mit einer 2:5-Heimniederlage gegen Utah bereits ihre dritte Pleite in Serie einstecken mussten. Lukas Reichel kam auf knapp zwölf Minuten Eiszeit.

Gute Nachrichten gab es dagegen für die Fans der Edmonton Oilers. Das Team von Head Coach Kris Knoblauch war in der Nacht zwar nicht gefordert, der Cheftrainer gab jedoch ein Update zu Connor McDavid. Der 28-Jährige, der aufgrund einer Unterkörperverletzung die letzten vier Spiele pausen musste, wird aller Voraussicht nach noch vor Ende der Regular Season zurückkehren. „Das wichtigste ist, dass er bis zu den Playoffs zu hundert Prozent gesund ist“, so Knoblauch.

Die Ergebnisse im Überblick
Florida – Montréal 2:4 (1:1, 1:1, 0:2)
Winnipeg – Vancouver 3:1 (0:1, 1:0, 2:0)
Washington – Buffalo 5:8 (1:1, 1:3, 3:4)
Chicago – Utah 2:5 (0:0, 2:3, 0:2)
Pittsburgh – Ottawa 1:0 n.V. (0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Carolina – N.Y. Islanders 6:4 (2:2, 2:1, 2:1)
Anaheim – Toronto 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)
Los Angeles – San José 8:1 (2:0, 4:1, 2:0)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 2 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • vor 2 Tagen
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • vor 2 Tagen
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • vor 2 Tagen
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.