Anzeige
Montag, 14. April 2025

Die NHL in der Nacht auf Montag: Stützle schießt Senators mit zwei Toren zum Sieg – 40. Assist der Saison für Peterka bei Sabres-Niederlage

Tim Stützle traf doppelt gegen Philadelphia und bescherte den Senators somit den 4:3-Overtime-Sieg.
Foto: IMAGO/Imagn Images/Marc DesRosiers

Tim Stützle hat am späten Sonntagabend mit seinen Saisontoren Nummer 22 und 23 seinen Ottawa Senators einen Sieg gegen die Philadelphia Flyers beschert. Der 23-Jährige traf zunächst in der regulären Spielzeit und entschied später das Spiel in der Overtime mit seinem zweiten Treffer des Abends zum 4:3-Erfolg für Ottawa. Den Senators ist der erste Wildcard-Platz in der Eastern Conference nicht mehr zu nehmen, in den in wenigen Tagen startenden Playoffs werden sie aller Voraussicht nach auf die Toronto Maple Leafs treffen, die praktisch sicher als Spitzenreiter der Atlantic Division in die Playoffs gehen werden.

Einen weiteren Meilenstein hat derweil Sabres-Stürmer JJ Peterka erreicht. Der Ex-Münchener konnte gegen die deutliche 4:7-Niederlage bei den Tampa Bay Lightning zwar nichts ausrichten, sammelte aber immerhin seine 40. Torvorlage der laufenden Saison und baute somit seinen Karriere-Bestwert auf 66 Punkte aus.

Die WInnipeg Jets haben sich derweil die Presidents Trophy, also den Meistertitel der Regular Season, gesichert. Obwohl das Team aus Manitoba gegen die immer noch ohne den verletzten Leon Draisaitl angetretenen Edmonton Oilers mit 1:4 unterlag, ist den Jets die Spitzenposition in der Liga nicht mehr zu nehmen, weil Verfolger Washington mit gleichem Ergebnis gegen die Columbus Blue Jackets den Kürzeren zog. Alexander Ovechkin erzielte in der Partie Treffer Nummer 896 seiner Karriere. Die Jackets bleiben durch den Sieg weiter im Playoff-Rennen im Osten, müssten für eine Teilnahme an der Postseason aber in den verbleibenden beiden Partien zwei Siege holen, während Konkurrent Montreal beide Male verlieren müsste.

Katharina Saager

Die Ergebnisse im Überblick:

Ottawa – Philadelphia 4:3 n.V. 0:0, (1:2, 2:1, 1:0)
New Jersey – N.Y. Islanders 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
Pittsburgh – Boston 1:4 (0:1, 1:2, 0:1)
Carolina – Toronto 1:4 (0:1, 0:1, 1:2)
Tampa Bay – Buffalo 7:4 (1:2, 4:0, 2:2)
Washington – Columbus 1:4 (1:1, 0:1, 0:2)
Winnipeg – Edmonton 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
Calgary – San José 5:2 (2:1, 0:1, 3:0)
Anaheim – Colorado 2:4 (1:0, 1:0, 0:4)


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 2 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 3 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 3 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • vor 23 Stunden
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.