Anzeige
Freitag, 16. Mai 2025

Die WM am Freitag Schweiz schlägt Norwegen, Schweden ohne Probleme gegen Slowenien, ÖEHV holt Punkte für den Klassenerhalt

Österreich (rote Trikots) bejubelte gegen Frankreich einen wichtigen 5:2-Sieg und Punkte für den Klassenerhalt.
Foto: IMAGO/GEPA pictures/Matic Klansek

Am achten Turniertag der Weltmeisterschaft war in der Gruppe in Herning Gastgeber Dänemark im Einsatz. Gegner Ungarn schockte die Dänen jedoch früh: Bereits nach 33 Sekunden brachte Peter Vincze den Außenseiter in Führung, nach sieben Minuten stand es durch Andras Mihalik bereits 2:0 – die Ungarn waren gnadenlos effektiv mit zwei Treffern aus zwei Chancen. Dänemarks Coach Mikael Gath zog sofort Konsequenzen und brachte Frederik Dichow ins Tor, während der Arbeitstag für Ex-DEL-Goalie Sebastian Dahm schon beendet war. Die Dänen fingen sich auch wieder, nach zwei Pfostentreffern im ersten Powerplay fiel im zweiten Überzahlspiel das erste Tor für den Gastgeber, Mikkel Aagard fälschte einen Schuss von Nick Olesen unhaltbar ab (14.).

Im zweiten Durchgang hatten die Dänen das Geschehen weiter im Griff und drehten die Partie durch Markus Lauridsen (28.) und einen Doppelschlag von Jesper Jensen Aabo und Patrick Russell (35.) in eine verdiente 4:2-Führung um. Dies wiederum hatte auch den Goalie-Wechsel auf ungarischer Seite von Bence Balizs zu Adam Vay zur Folge. Doch auch er musste im Schlussabschnitt noch viermal hinter sich greifen, Mikkel Aagard durfte mit dem zwischenzeitlichen 7:2 seinen Hattrick  bejubeln. Am Ende siegten die Dänen auch in der Höhe verdient mit 8:2 und sammeln wichtige Punkte im Kampf ums Viertelfinale.

Im Abendspiel siegte die Schweiz erwartungsgemäß gegen Norwegen. Beim 3:0-Erfolg ließen große Chancen anfangs eine weile auf sich warten. Wer sonst außer Deutschland-Killer Sven Andrighetto hätte es sein sollen, der die erste dann direkt verwandelte: Im Powerplay setzte er eine Direktabnahme sehenswert in den Winkel (9.). Gregory Hofmann legte für nun dominante Schweizer das 2:0 (15.) noch vor der ersten Pause nach. Das zweite Drittel war geprägt von vielen Unterbrechungen und dementsprechend geringem Spielfluss. Dies hinderte die Eidgenossen jedoch nicht, das 3:0 durch Tyler Moy (28.) nachzulegen. Wie schon gegen Deutschland hielten die Norweger aber vor allem physisch sehr gut mit den Schweizern mit. Das Schlussdrittel verlief dann relativ ereignislos. Beide Teams führten weiter harte Zweikämpfe, hochkarätige Torchancen oder gar weitere Treffer blieben aber aus, die Schweiz fuhr den ungefährdeten 3:0-Erfolg nach Hause.
 

Die Spiele im Stenogramm: (4 Einträge)

 


Österreich bestritt das Nachmittagsspiel in der Gruppe A in Stockholm gegen Frankreich und stellte schon früh die Weichen auf Sieg. Hier traf Marco Kasper, Teamkollege von Moritz Seider in Detroit, nach 33 Sekunden zum 1:0. Vinzenz Rohrer (8.) und Ramon Schnetzer (16.) erhöhten noch vor der ersten Pause auf 3:0. Nach einem torlosen Mittelabsschnitt gelang den Franzosen der erste Treffer zum 1:3 (51.) durch Jordann Perret. Zwei ÖEHV-Tore ins leere Gehäuse und Pierre-Edouard Bellemare mit dem zweiten französischen Treffer stellten dann aber den 5:2-Endstand her. Die Österreicher stehen somit nun bei fünf Punkten in der Tabelle und müssen sich damit wohl keine Sorgen mehr machen, die Klasse zu halten.

Wenige Stunden später beendete Schweden den Spieltag in Stockholm mit einem deutlichen 4:0-Sieg über Slowenien. Der Gastgeber dominierte den ersten Durchgang mit 16:4 Torschüssen, fand jedoch noch keinen Weg vorbei am slowenischen Goalie Lukas Horak. Nach dem zweiten Drittel – mittlerweile lautete das Schussverhältnis 39 zu fünf für Schweden – schaffte es Elias Lindholm zweimal, Horak zu überwinden (25./39.). Auch im Schlussabschnitt klingelte es noch zweimal, Lindholm durfte seinen Hattrick komplettieren (52.), ehe mit Marcus Johansson (57.) zumindest noch ein anderer Schwede einen Weg fand, den Puck ins Tor zu befördern. Schussverhältnis am Spielende: 60 (!) zu neun für die Tre Kronor. Mit dem 4:0 steht Schweden mit fünf Siegen in fünf Spielen wieder an der Spitze der Gruppe A. Kanada hat dahinter jedoch noch eine Partie mehr zu absolvieren.

Michael Wutz
 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Verteidiger Jonas Marzahn (20) und Stürmer Michael Schuster (19) aus dem eigenen U20-Team erhalten bei den Tölzer Löwen jeweils ein Tryout und dürfen sich während der Testspiel-Phase für Verträge beim Süd-Oberligisten empfehlen.
  • gestern
  • Auch in der kommenden DEL2-Saison trägt das Eisstadion in der Ensisheimerstraße in Freiburg gemeinsam mit der INITIATIVE für die Kinder- und Jugendklinik Freiburg e.V. den Namen „Echte Helden Arena“.
  • vor 2 Tagen
  • Angreifer Oliver Noack verlässt die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) in Richtung Liga vier. Der 24-jährige Stürmer unterschreibt bei FASS Berlin in seiner Heimatstadt einen Drei-Jahres-Vertrag – Noack hatte in 50 Drittliga-Einsätzen 2024/25 31 Scorer-Punkte erzielt.
  • vor 2 Tagen
  • Verteidiger Marcus Götz verlässt nach drei Jahren bei den Hannover Scorpions die Oberliga Nord und wechselt zum EHC Neuwied in die CEHL. Der Deutsch-Schwede bringt die Erfahrung aus 535 Zweitliga- und 129 Oberligaspielen mit. 2024/25 sammelte er fünf Tore und elf Vorlagen.
  • vor 4 Tagen
  • Die Kölner Haie (PENNY DEL) müssen mehrere Monate auf Jan Luca Sennhenn verzichten. Der 24-jährige Nationalverteidiger hat sich beim Testspiel-Auftakt des Vizemeisters gegen Tappara Tampere (1:2) eine Oberkörperverletzung zugezogen und wird nach Clubangaben am Montag operiert.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.