Anzeige
Donnerstag, 22. Mai 2025

WM-Viertelfinale am Donnerstag: Deutlicher Eidgenossen-Sieg über Österreich – Fünf Überzahltore: USA werfen Finnland raus

Immer einen Schritt voraus waren Kevin Fiala (links) und die Schweizer den Österreichern um Paul Huber.
Foto: IMAGO/GEPA pictures/Matic Klansek

Tag der Viertelfinals bei der Weltmeisterschaft: Im Alpenduell der Eidgenossen gegen Österreich machten es die favorisierten Schweizer deutlich und zogen mit einem 6:0-Erfolg und einem Shutout für Goalie-Routinier Leonardo Genoni ins Halbfinale ein. In Stockholm lieferten sich die USA und Finnland auch aufgrund zahlreicher kleinlich ausgelegter Strafzeiten ein Powerplay-Spektakel mit insgesamt fünf Treffern in Überzahl. Im Schlussdrittel bogen die läuferisch überlegenen US-Boys dann endgültig auf die Siegerstraße ein und gewannen mit 5:2.

Der erste Aufreger der Partie zwischen der Schweiz und Österreich war allerdings kein sportlicher: Schon nach 58 Sekunden war das Spiel für mehrere Minuten unterbrochen, weil ein Teil der Beleuchtung über einem der Tore ausgefallen war. Ohne sofortige Lösung wurde die Partie aber fortgesetzt – vor der für ein WM-Viertelfinale sehr mageren Kulisse von knapp über 2.600 Besuchern. Das Spiel entwickelte sich für die Österreicher schnell zur Talfahrt: Gleich dreimal schlugen die Eidgenossen im ersten Drittel zu und hätten auch 4:0 führen können, hätte Sven Andrighetto nicht aus kürzester Distanz vor dem leeren Tor ans Gestänge geschossen. Österreichs Vinzenz Rohrer musst zudem noch vor der ersten Pause duschen gehen, nach einem Crosscheck ins Gesicht von Sandro Schmid erhielt er zurecht eine Spieldauerstrafe.

Das lange Powerplay nahmen die Schweizer mit ins zweite Drittel, erhöhten in diesem durch NHL-Star Kevin Fiala auf 4:0 und kurz nach Ablauf der Strafzeit durch Schmid auf 5:0. Weil die Schweizer trotz Überlegenheit danach etwas fahrlässig mit ihren Torchancen umgingen, blieb es bis zur zweiten Pause bei diesem Spielstand. Österreich fand weiter keinen Halt im Spiel, mit einem Pfostenschuss waren sie dem Ehrentreffer aber zumindest nahe gekommen. Im Schlussabschnitt sparten die Schweizer Körner für die nächste Runde, legten durch einen platzierten Schuss von Simon Knak aber noch den Treffer zum 6:0-Endstand nach und machten damit das halbe Dutzend voll. Die Eidgenossen – amtierender Vizeweltmeister – stehen somit im Halbfinale und spielen, wie schon im Vorjahr, um die Medaillen mit. Für Österreich endete der erste Viertelfinaleinzug seit 1994 mit dem abrupten Aus.
 

Die Spiele im Stenogramm: (2 Einträge)

 


Die USA nutzten im Duell mit Finnland in Stockholm gleich ihr erstes Überzahlspiel: Nach Zuckerpass von Logan Cooley vollendete Conor Garland eiskalt ins lange Eck. Die Finnen brauchten ein Powerplay mehr, um das Spiel auszugleichen. Eeli Tolvanen verwertete einen Rebound gedankenschnell zum 1:1 – es war bereits der siebte Turniertreffer für den Teamkollegen von Philipp Grubauer bei den Seattle Kraken. In Minute 23 wurden die beiden schon im ersten Abschnitt unsicheren Referees erst durch eine Coaches Challenge von US-Trainer Ryan Warsfosky darauf aufmerksam gemacht, dass Goalie Jeremy Swayman vor dem vermeintlichen zweiten Treffer der Finnen klar behindert worden war. Doch wenig später war Finnland erneut in Überzahl und erneut erfolgreich: Patrik Puistolas Direktabnahme aus dem Slot brachte das Team Suomi erstmals in Führung.

Und auch der vierte Treffer des Nachmittags in Stockholm viel in Überzahl – diesmal bei sechs gegen fünf und angezeigter Strafe: Zeev Buium nutzte die Konfusion in der finnischen Defensive zum 2:2-Ausgleich fürs US-Team, das nur wenig später erneut im Powerplay (es waren offensichtlich zwei Strafen gegen die Finnen angezeigt gewesen) auf 3:2 stellte. Garland markierte seinen zweiten Powerplay-Treffer der Partie. Erst im Schlussdrittel viel der erste Treffer bei fünf gegen fünf: Shane Pinto vollende in der 46. Minute einen mustergültig ausgespielten Konter der US-Auswahl zum richtungsweisenden 4:2. US-Kapitän Clayton Keller machte mit seinem Empty-Net-Treffer knapp drei Minuten vor Spielende den Deckel auf den 5:2-Sieg und Halbfinaleinzug der USA. Die US-Boys kehren damit nach einem Jahr Pause (Viertelfinal-Aus 2024 in Tschechien gegen den Gastgeber und späteren Weltmeister) zurück unter die Top Vier der Welt. Finnland verlor zum ersten Mal seit 20 Jahren (2003 bis 2005) dreimal in Folge ein Viertelfinalspiel. Harte Zeiten nach zuvor erfolgreichen Jahren für den Weltmeister von 2019 und 2022. "Es nervt, aber die USA hat ein starkes Team. Da sind einige NHL-Top-Spieler auf dem Eis gewesen", fasste Finnlands Top-Torjäger Eeli Tolvanen das Ausscheiden in der Runde der besten Acht zusammen.

Sebastian Groß/Michael Wutz
 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Die NHL hat Alex Ovechkin (Washington Capitals) mit dem Mark Messier Leadership Award ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2006/07 vergeben, vor einem Jahr hatte ihn Jacob Trouba (New York Rangers) erhalten.
  • vor 3 Stunden
  • Mathieu Darche verlässt die Tampa Bay Lightning, den neuen Club des deutschen Nationalstürmers Wojciech Stachowiak. Der Ex-Profi (unter anderem bei den Füchsen Duisburg) wird neuer General Manager der New York Islanders.
  • gestern
  • Der EV Landshut (DEL2) wird die Zusammenarbeit mit Co-Trainer Christoph Schubert nicht fortsetzen. Vor einem Jahr war Schubert als Assistent von Heiko Vogel zu den Niederbayern gekommen, durch die Neuaufstellung im Trainerteam gehen der EVL und der 43-Jährige fortan aber getrennte Wege.
  • vor 3 Tagen
  • U-Nationalstürmer Julius Sumpf hat mit den Moncton Wildcats den Memorial Cup der kanadischen Nachwuchsligen erreicht. Sumpf punktete in 19 Playoffspielen 16 Mal, darunter auch per Assist im Spiel zur QMJHL-Meisterschaft.
  • vor 3 Tagen
  • Ex-Spieler Ralf Herbst hat die Geschäftsstellenleitung bei den Blue Devils Weiden (DEL2) übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.