Anzeige
Samstag, 24. Mai 2025

WM-Halbfinale in Stockholm Erste Gold-Chance für die USA seit 1960: Deutlicher 6:2-Erfolg über Schweden, Gastgeber wacht zu spät auf

Top-Defender Zach Werenski (links) und die USA haben nach Finnland auch Schweden aus dem Weg geräumt – der Sieg im Halbfinale am Samstagnachmittag fiel sogar recht deutlich aus.
Foto: IMAGO / justpictures.ch

Das Team USA spielt am Sonntag in Stockholm um Gold – und nicht der WM-Gastgeber aus Schweden. Die Mannschaft von Head Coach Ryan Warsofsky (San Jose Sharks, Bruder des Ex-DEL-Verteidigers David Warsofsky) bezwang die Tre Kronor im ersten Halbfinale der WM 2025 am Samstagnachmittag glatt mit 6:2 und trifftn damit im Endspiel der WM 2025 am Sonntagabend auf die Schweiz. Nach dem starken Auftritt der Skandinavier im Viertelfinale gegen Weltmeister Tschechien (5:2-Sieg) kam die deutliche Niederlage in der Runde der besten Vier gegen das US-Team dann doch durchaus überraschend. So muss der WM-Gastgeber 2025 am Sonntag im Spiel um Platz drei gegen Dänemark ran (15:20 Uhr), während die USA ihr erstes WM-Endspiel seit Einführung des neuen Modus bestreiten wird (Spielbeginn gegen die Schweiz am Sonntag ist 20:20 Uhr). Zuletzt waren die US-Boys 1960 offiziell A-Weltmeister geworden – weil damals das Olympische Eishockeyturnier in Squaw Valley (USA), das sie gewannen, auch als WM gezählt wurde. Es war der zweite Erfolg der US-Amerikaner seit ihrer Gold-Premiere 1933 gewesen, dem einzigen wirklichen Titelgewinn bei einer reinen Weltmeisterschaft, und auch der bisher letzte. Allgemein betrachtet ist es auch die erste Gold-Chance für die USA seit dem verlorenen Olympia-Finale 2010 in Vancouver bei einem großen Turnier.

Aus der Historie zurück in die Gegenwart: Das erste Halbfinalspiel von Stockholm war überraschend schon nach zwei Dritteln so gut wie durch. 4:0 führten die US-Amerikaner da bereits gegen ein schwedisches Team, dass bis dahin offensiv keine Mittel fand, um den schnellen US-Amerikanern nachhaltig gefährlich zu werden. Im Gegensatz zum Powerplay-Spektakel gegen Finnland fielen diesmal alle US-Treffer auch bei gleicher Spieleranzahl auf dem Eis und durch vier verschiedene Torschützen: Brady Skjei, Cutter Gauthier, Conor Garland und Mikey Eyssimont waren für die Gäste erfolgreich, während sich Schweden am guten US-Goalie Jeremy Swayman (Boston Bruins) die Zähne ausbiss. Geleitet wurde die faire Partie neben dem Kanadier Michael Campbell auch vom PENNY-DEL-Referee André Schrader.
 

Das Spiel in der Statistik: (1 Einträge)

 


Erst im Schlussabschnitt konnten die Skandinavier Swayman überwinden, dafür dann gleich doppelt innerhalb von 45 Sekunden. Doch dem Doppelschlag des WM-Gastgebers mit Treffern von William Nylander und Elias Lindholm folgte kein spätes Comeback, im Gegenteil: US-Defender Jackson LaCombe stellte auf 5:2 und Shane Pinto machte mit seinem Empty-Net-Tor gut vier Minuten vor Spielende endgültig den Deckel auf den Überraschungssieg, der mit 6:2 Toren letztlich etwas zu deutlich ausfiel. Der Finalgegner der USA wurde am Samstagabend zwischen der Schweiz und Dänemark ermittelt – und dieses Spiel endete mit einem 7:0-Kantersieg für die Eidgenossen. Dänemark trifft also im Spiel um Platz drei am Sonntagnachmittag (15:20 Uhr) auf Schweden, die Schweiz im Finale auf die USA (20:20 Uhr, live bei Pro7, MagentaSport und Sportdeutschland.TV).

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 16 Stunden
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • gestern
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • gestern
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
  • gestern
  • Die Augsburger Panther statten Lasse Dietzschold mit einer Förderlizenz aus. Der 18-jährige Torhüter aus dem Nachwuchs des Augsburger EV ist in der Saison 2025/26 damit auch in der PENNY DEL spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.