Anzeige
Sonntag, 13. Juli 2025

Auch Balinskis eingraviert Nach Titelgewinn mit Florida: Nico Sturms Name zum zweiten Mal auf dem Stanley Cup verewigt

Die eingravierten Namen auf dem Stanley Cup.
Foto: Phil Pritchard

Nico Sturms Name ist zum zweiten Mal auf dem Stanley Cup eingraviert, bzw eingehämmert worden. Die Florida Panthers veröffentlichten am Samstagabend ein Video auf ihren Social-Media-Kanälen, auf dem alle 52 Namen zu sehen sind. 

Bis dato war nicht klar, ob Sturms Name nach dem Cup-Sieg mit Colorado 2022 auch ein zweites Mal auf dem Pokal erscheinen wird. Denn es gibt klare Regeln: Ein Spieler muss mindestens 41 Saisonspiele mit dem Siegerteam oder ein Finalspiel absolviert haben. Beides traf für Sturm nicht zu, denn er wurde erst im März von den San Jose Sharks (für diese spielte er 47-mal) zu den Florida Panthers (15 Hauptrundenspiele) transferiert und absolvierte zwar acht Playoff-Spiele, diese aber nur in den Serien gegen Tampa, Toronto und Carolina, nicht aber im Finale gegen Edmonton. Daher war auch die Frage, ob sein Name eingraviert wird, eine viel diskutierte unter den deutschen Fans. Doch die Entscheidungsgewalt, wer auf dem Cup zu sehen ist, obliegt letztlich dem Siegerteam. 52 Positionen stehen zur Verfügung. Eine davon ging nun an Sturm.

Auch ein zweiter Name mit Deutschland-Bezug gehört zu den 52 Gravuren: Der Lette Uvis Balinskis, einst zwei Jahre im Augsburger Nachwuchs, steht bereits im zweiten Jahr in Folge im Team der Panthers. In der vergangenen Saison kam er auf 76 Hauptrundenspiele mit vier Toren und 14 Vorlagen sowie fünf Playoff-Spielen (ein Tor). In seiner ersten Saison hatten ihn die Panthers hauptsächlich in der AHL in Charlotte eingesetzt. 26-mal durfte er in der NHL spielen. 

Die Namen sind in alphabetischer Reihenfolge auf dem Stanley Cup eingraviert. Ganz vorne stehen die der Eignerfamilie Viola, es folgen CEO Matt Caldwell, GM Bill Zito, Trainer Paul Maurice und weitere Mitarbeiter des Staff; Danach folgen die der Spieler. Zum dritten Mal wurden nun die Namen vor der großen Sommer-Tour eingraviert. Dies passierte 2023 zum ersten Mal auf Initiative der Vegas Golden Knights. Bis dato wurden die Namen im September oder im Oktober auf dem Stanley Cup verewigt.

Phil Pritchard, einer der Keeper of the Cup, die den Stanley Cup begleiten, schrieb auf auf Nachfrage von Eishockey NEWS in einer E-Mail, dass die Siegertour mit dem Stanley Cup in Quebec begonnen werde. Dann geht es in Florida weiter, bevor der Cup dann Anfang bis Mitte August nach Europa kommt. Voraussichtlich werde er fünf Länder besuchen. Im Siegerteam standen neben Kanadiern und Amerikanern auch Finnen, Schweden, Tschechen, ein Lette und zwei Russen, wobei eine Reise nach Russland eigentlich momentan ausgeschlossen ist. Ende August geht es zurück nach Kanada, bevor die Abschlussfeierlichkeiten in Florida erfolgen. 

Jeder Spieler und auch Mitglieder des Staffs erhalten die Möglichkeit, einen Tag mit dem Stanley Cup zu verbringen. Sturm, der vor Kurzem einen neuen Zweijahresvertrag bei seinem Ex-Team Minnesota Wild unterschrieb, brachte den Cup 2022 schon einmal nach Augsburg.

Michael Bauer

 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Die Frauen-Nationalmannschaft hat auch das dritte Turnierspiel in Albertville gewonnen und damit den Turniersieg perfekt gemacht. Zum Abschluss des Vier-Nationen-Turniers behielt die Mannschaft von Bundestrainer Jeff MacLeod auch gegen Gastgeber Frankreich mit 6:3 (3:0, 2:3, 1:0) die Oberhand.
  • vor 22 Stunden
  • Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat ihr zweites Spiel beim Turnier in Frankreich gewonnen. Gegen Ungarn gelang ein 5:1-Erfolg. Überragende Akteurin war Nina Christof mit einem Hattrick. Franziska Feldmeier und Luisa Welcke erzielten die weiteren deutschen Tore.
  • gestern
  • Die Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL) kooperieren weiterhin mit den Eispiraten Crimmitschau (DEL2). Offizieller Teil der Zusammenarbeit ist nun auch Nord-Oberligist Saale Bulls Halle, der in der Vorsaison bereits Eispiraten-Defender Alexander Vladelchtchikov (20) via Förderlizenz einsetzte.
  • gestern
  • Ergebnisse der Oberliga-Testspiele vom Donnerstagabend: DIe KSW IceFIghters Leipzig blieben gegen den tschechischen Zweitligisten Sokolov bei der 1:8-Niederlage ohne Chance, der SC Riessersee unterlag bei Alps-Hockey-League-Club Kitzbühel mit 4:6.
  • vor 2 Tagen
  • Die 2. Liga Nord der Frauen wird umbenannt und heißt nun DFEL2 Nord. Der DEB und der Eishockey-Verband NRW wollen damit „die Struktur im deutschen Fraueneishockey nachhaltig stärken.“ Die Liga umfasst acht Teams, darunter die Düsseldorfer EG und der Kölner EC.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.