Anzeige
Mittwoch, 6. April 2016

Powerplay26 DNL von zwölf auf 16 Teams: Neustrukturierung des Spielbetriebs der Nachwuchsklassen

Foto: Basting

Im Rahmen der Umstrukturierung und Neuausrichtung des DEB durch das Konzept Powerplay 26 wird der Spielbetrieb der Nachwuchsklassen DNL und Schüler-Bundesliga in der kommenden Saison 2016/17 in einer angepassten Struktur durchgeführt. Die DNL wird von zwölf auf 16 Teams erweitert. Neu sind die Teams aus Iserlohn, Dresden, Ingolstadt und Schwenningen erweitert.

Die 16 Mannschaften werden nach sportlicher Leistung in zwei Gruppen (rote Gruppe und blaue Gruppe) zu je acht Teams aufgeteilt. In der roten Gruppe stehen Mannheim, Köln, Berlin und Bad Tölz, sowie in der blauen Gruppe die vier Liganeulinge bereits fest. Die Teams der Plätze fünf bis zwölf der Saison 2015/16 spielen zu Beginn der neuen Saison eine Qualifikationsrunde anhand derer die restlichen vier Plätze in der roten und der blauen Gruppe ermittelt werden. Dies sind Kaufbeuren, Regensburg, Düsseldorf, Krefeld, Rosenheim, Landshut, Augsburg und Hamburg. Der DNL-Meister wird am Saisonende, wie aus der Vergangenheit bekannt, durch Playoffrunden ermittelt.

In der DNL2 Süd werden neben den bestehenden Mannschaften aus Füssen, Schwenningen, Bietigheim, Peiting, Ingolstadt, Riessersee und Mannheim auch Ravensburg, Deggendorf und Heilbronn in den Spielbetrieb aufgenommen. Der DNL2-Spielbetrieb erfolgt analog der abgelaufenen Saison 2015/2016 in den beiden Staffeln Nord und Süd, die am Saisonende mittels Playoffs ihren jeweiligen Meister ermitteln. Die beiden Meister bestreiten dann das Endspiel um die deutsche Meisterschaft der DNL2.

Ravensburg, München und Nürnberg werden in der kommenden Saison als "Neulinge" auch am Spielbetrieb der Schüler-Bundesliga teilnehmen. Die Mannschaften werden im Norden und im Süden analog zur vergangenen Saison 2015/16 in jeweils zwei Leistungsklassen eingeteilt. Nach einer regionalen Evaluierungsrunde folgt eine bundesweite Meisterrunde. Die altbekannte Schülermeisterschaft im Turnierformat wird es in der kommenden Saison so nicht mehr geben, denn auch in der Schüler-Bundesliga wird der Meister nach Ende der Hauptrunde von den Plätzen eins bis vier via Playoffs ermittelt.

Ernst Höfner, Cheftrainer Talent- und Vereinsbetreuung: "Wir knüpfen auch im Spielbetrieb der Nachwuchsmannschaften an unsere Vision an und werden in der kommenden Saison 2016/17 den Spielbetrieb der DNL und Schüler Bundesliga in Anlehnung an das Konzept Powerplay 26 neuausrichten. Ziel ist es, die Qualität des Spielbetriebs zu steigern und somit Leistungssportstandorte zu entwickeln."


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 20 Stunden
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • gestern
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 3 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 3 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.