Anzeige
Freitag, 6. September 2019

Die Freitagspartien der Champions Hockey League Nach zweimaligem Zwei-Tore-Rückstand: Augsburger Panther erkämpfen sich Punkt gegen Lulea – Mannheim fertigt Tychy souverän ab

Die Augsburger Panther mit Adam Payerl (rotes Trikot) lieferten Pontus Själin und Lulea Hockey am Freitagabend einen leidenschaftlichen Kampf.
Foto: imago images/Jan Hübner

Die Augsburger Panther haben in der Champions Hockey League am Freitagabend bei ihrer Heimspiel-Premiere ihre erste Niederlage des laufenden Wettbewerbs hinnehmen müssen. Beim 4:5 (1:1, 1:3, 2:0, 0:1) nach Verlängerung gegen die Schweden von Lulea Hockey sicherten sich die insgesamt durchaus überzeugenden Panther mit einem Comeback im dritten Drittel aber zumindest noch einen Punkt. Mit fünf Zählern aus den ersten drei Begegnungen rangieren die Fuggerstädter in der Gruppe C aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz hinter Lulea.

Vor mehr als 5.600 Zuschauern im Curt-Frenzel-Stadion starteten die Panther druckvoll in die Partie, doch entgegen des Spielverlaufs gingen die Besucher nach einem Scheibengewinn in der Augsburger Zone durch Noel Gunler mit 1:0 in Führung (6.). Die Panther ließen sich von diesem Gegentreffer allerdings nicht beeindrucken, spielten ein gutes erstes Drittel und kamen durch Matt Fraser zum mehr als verdienten 1:1 (12.).

Der zweite Abschnitt begann für die Gastgeber dann jedoch denkbar schlecht, setzte Lulea doch einen Doppelschlag zu einem Zwei-Tore-Vorsprung: Zunächst profitierte Arttu Ilomäki von einem Ausrutscher Patrick McNeills und verwandelte den resultierenden Alleingang (21.), ehe Jonas Berglund in Unterzahl nach einer unglücklichen Aktion von Markus Keller, der den angeschlagenen Olivier Roy im Augsburger Gehäuse vertrat, zum 3:1 einschoss. Ohnehin waren die spielerisch starken Schweden in den zweiten 20 Minuten schlicht das effizientere Team. So dauerte es nach dem Augsburger Anschlusstreffer durch David Stieler, der einen schnellen Konter mit seiner Rückhand vollendete (38.), auch lediglich 70 Sekunden, ehe Robin Kovacs nach einer sehenswerten Kombination mit dem 4:2 den alten Abstand wiederherstellte (39.).

Die Panther demonstrierten jedoch nicht zum ersten Mal Leidenschaft sowie Charakterstärke und kämpften sich im dritten Drittel zurück in die Begegnung. Frasers zweiter Treffer des Abends und bereits fünfter (!) der noch jungen CHL-Saison zum 3:4 (49.) verlieh dem DEL-Vertreter noch einmal neuen Schwung, und 39 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit staubte Drew LeBlanc tatsächlich noch zum 4:4 ab, nachdem Neuzugang Mitch Callahan zuvor hart zum von David Rautio gehüteten Tor der Gäste gezogen war. Nach einem Videobeweis fand LeBlancs Ausgleichstreffer schließlich Anerkennung, und die äußerst kurzweilige Partie ging in die Overtime. In dieser waren die Panther dem Siegtor daraufhin eigentlich sogar etwas näher als ihr Gegner, doch Petter Emanuelsson sorgte letztlich in der 64. Spielminute für den Sieg Luleas.

Die Spiele der DEL-Vertreter in der Statistik (2 Einträge)

 


Einen souveränen 5:0 (4:0, 0:0, 1:0)-Heimerfolg über GKS Tychy haben unterdessen die Adler aus Mannheim in der Champions-Hockey-League Gruppe F eingefahren. Nachdem sich die Quadratestädter im Hinspiel am Sonntag noch enorm schwergetan hatten, machte das Team von Head Coach Pavel Gross diesmal kurzen Prozess mit dem polnischen Champion. Die Adler waren ihren Gästen in allen Belangen deutlich überlegen und führten durch Tore von CHL-Saisondebütant David Wolf (8.), Ben Smith (13.) sowie den Verteidigern Cody Lampl (16.) und Sinan Akdag (20.) bereits nach dem ersten Drittel mehr oder weniger uneinholbar mit 4:0.

Folgerichtig schaltete der amtierende deutsche Meister in der Folge mehrere Gänge herunter und agierte im Offensivspiel nicht mehr so geradlinig wie im Auftaktabschnitt. In Bedrängnis gerieten die Adler allerdings zu keinem Zeitpunkt, und zumindest einen weiteren Treffer legten die Kurpfälzer vor knapp 8.000 Zuschauern noch nach: Mit dem zweiten Powerplay-Tor des Abends und seinem ersten Pflichtspiel-Treffer im Adler-Trikot setzte Jan-Mikael Järvinen den 5:0-Schlusspunkt (49.). Mannheims neuer Goalie Johan Gustafsson musste derweil für sein Shutout lediglich neun Torschüsse Tychys parieren.

Weil der schwedische Vizechampion Djurgarden Stockholm im Parallelspiel eine überraschende 3:6-Heimniederlage gegen die Vienna Capitals um Center Riley Holzapfel (fünf Assists!) hinnehmen musste, sind die Adler nun im Übrigen sogar der neue Tabellenführer der Gruppe F. Für weitere Champions-Hockey-League-Highlights des Freitagabends sorgten darüber hinaus die Tschechen des HC Ocelari Trinec, die gegen die Lahti Pelicans aus Finnland einen 0:3-Rückstand in einen 5:3-Erfolg verwandelten, sowie der französische Nationalstürmer Charles Bertrand, der einen Hattrick zum deutlichen 8:3-Heimsieg Tappara Tamperes gegen den Klagenfurter AC beisteuerte.

Stefan Wasmer

Die CHL-Resultate vom Freitagabend in der Übersicht (1 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 13 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 14 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 14 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.