Anzeige
Montag, 21. September 2020

Neuer Stichtag Gesellschafterversammlung: PENNY DEL vertagt Entscheidung über Saisonstart bis spätestens 2. Oktober

Leere Arena in Nürnberg.
Foto: imago images/Zink

Ob die PENNY DEL am 13. November wirklich den Spielbetrieb aufnimmt, ist weiter offen. Bei der Liga-Gesellschafterversammlung am Montag in Frankfurt am Main einigte man sich darauf, die endgültige Entscheidung zu vertragen. „Unser Ziel ist, dass wir mit allen 14 Clubs in die neue Saison gehen können. Das hat für uns oberste Priorität, aber nur wenn uns bis zum 2. Oktober verbindliche Zusagen vorliegen, werden wir am 13. November in die Saison starten“, sagte Jürgen Arnold, der Aufsichtsratsvorsitzende der Liga.

Man wolle in den kommenden Tagen noch einmal die Gespräche mit der Politik, die man seit mehreren Wochen auf allen Ebenen führe, intensivieren. „Aufgrund der aktuellen Vorgaben sind wir nicht in der Lage, Spieltagserlöse verlässlich zu kalkulieren. Alle Clubs wollen unbedingt spielen, aber unter den derzeitigen Rahmenbedingungen ist dies wirtschaftlich nicht seriös darstellbar. Alle Clubs haben im Vorfeld dieser Sitzung auf dieser Basis erneut kalkuliert. Uns fehlen für einen verantwortungsvollen Saisonstart rund 60 Millionen Euro, die wir ohne die Hilfe Dritter alleine nicht aufbringen können. Erschwerend kommt für uns hinzu, dass wir Stand heute nicht sicher mit dem Zuschuss in Höhe von maximal 800.000 Euro pro Club aus dem Konjunkturpaket planen können“, erklärte Arnold.

Man wolle „kein Harakiri begehen“, so Arnold. „Vielmehr sind wir in der Pflicht, wirtschaftlich verantwortungsbewusst mit dieser schwierigen Situation umzugehen. Es geht um die gesamte Liga, unsere Nationalspieler, unsere Nachwuchs- und Jugendteams, unsere Fans sowie um tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Clubs und im direkten Umfeld.“ Zwar wisse man, dass die Vorgaben zur Zuschauerauslastung nach der derzeitigen Testphase erhöht werden könnten. „Doch wir sowie unsere Partner brauchen im Vorfeld einer neuen Spielzeit Planungssicherheit, die aktuell nicht gegeben ist.“

Liga-Geschäftsführer Gernot Tripcke hatte am Wochenende gegenüber Eishockey NEWS (aktuelle Print-Ausgabe, am Dienstag am Kiosk oder hier bestellen) die düstere Situation bereits geschildert. „Wir erlösen in einer Saison zwischen 80 und 90 Millionen Euro allein rund um den Spieltag. Stand jetzt müssten wir 60 Millionen finden – sei es durch mehr Zuschauer, weitere Zuschüsse oder irgendwie geartetes Sponsoring, das wir derzeit nicht haben.“ Durch die Entscheidungen anderer Ligen, den Spielbetrieb aufzunehmen, wolle man sich nicht beeinflussen lassen. Tripcke: „Wir gucken auf uns, weil wir offenbar die schwierigste Ausgangsposition aller Ligen haben. Und nur weil einer eine Kerze vom Fünfer springt, müssen wir noch lange keinen Rückwärtssalto vom Zehner machen.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • PENNY-DEL-Aufsteiger Dresden hat die Nachwuchsstürmer Malte Barthold und Karl Gärtner mit Verträgen für den Profikader ausgestattet. Beide spielten vergangene Saison für die Dresdner U20 und kamen auch in der Oberliga Nord für die KSW IceFighters Leipzig zum Einsatz.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions haben mit Lukas Kopietz einen 20-jährigen Angreifer aus der U20 der Kölner Junghaie verpflichtet, für die der Rechtsschütze vergangene Saison in 46 DNL-Partien auf 26 Treffer und 32 Torvorlagen kam.
  • vor 6 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 6 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 7 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.