Anzeige
Mittwoch, 5. Januar 2022

Die PENNY DEL am Mittwoch 3:1 gegen Düsseldorf: Schwenningen sichert sich vierten Sieg in Serie – Auch Bietigheim bleibt mit 4:3 über Köln in der Erfolgsspur

Alexander Karachun konnte Düsseldorfs Goalie Hendrik Hane in dieser Szene zwar nicht bezwingen, seine Schwenninger Wild Wings sicherten sich aber nichtsdestotrotz alle drei Punkte.
Foto: imago images/Eibner/Lägler

Die Schwenninger Wild Wings haben in der PENNY DEL ihren vierten Sieg in Serie eingefahren und damit das Tabellenende vorerst verlassen. Das Team von Head Coach Christof Kreutzer setzte sich am Mittwochabend in heimischer Halle mit 3:1 (2:0, 0:1, 1:0) gegen die Düsseldorfer EG durch und fügte der DEG damit die bereits sechste Niederlage ohne Punktgewinn am Stück zu. „Wir haben die ersten 20 Minuten ein bisschen verschlafen und es nicht geschafft, unsere Überzahlgelegenheiten zu nutzen. Dann verlierst du so ein Spiel", resümierte Düsseldorfs Nationalstürmer Daniel Fischbuch nach dem Match im Interview bei MagentaSport.

Schwenningen legte im ersten Drittel durch die Spink-Zwillinge zwei Treffer vor, doch nach dem vergleichsweise ausgeglichenen Auftaktdurchgang gehörte der zweite Abschnitt eindeutig der DEG, die stolze 26 (!) Torschüsse abfeuerte, durch einen Abfälscher von Victor Svensson (33.) zum Anschluss kam und in der Folge beste Ausgleichsmöglichkeiten hatte. Diese Dominanz transportierte Düsseldorf daraufhin zwar zunächst auch in das dritte Drittel. Dank des starken Schlussmanns Joacim Eriksson sowie einer Schlussphase, in der sie das Geschehen wieder besser unter Kontrolle bekamen, brachten die Wild Wings die drei Punkte allerdings über die Ziellinie – und erzielten durch ein Empty-Net-Goal von Tomas Zaborsky sogar noch das 3:1 (60.).

Die Mittwochsmatches in der Statistik (2 Einträge)

 


Im zweiten Match des Mittwochabends waren die Kölner Haie in den ersten beiden Dritteln in Bietigheim das druckvollere und bessere Team – wie auch satte 42 (!) Torschüsse unterstrichen. Folgerichtig machten die Domstädter aus einem frühen 0:1-Rückstand durch Treffer von Andreas Thuresson (8.) sowie Jan Luca Sennhenn (25.) eine 2:1-Führung, doch Defender Jalen Smereck antwortete mit dem 2:2 für die Steelers (32.). Im dritten Durchgang gingen die Gastgeber daraufhin unmittelbar nach dem Ablauf einer Kölner Strafzeit durch Daniel Weiß sogar erneut in Front (45.), bevor Goalgetter Riley Sheen nach einem exzellent getimten langen Pass von Verteidiger Max Prommersberger für den ersten Zwei-Tore-Vorsprung der Partie sorgte (51.).

Und auch wenn Maximilian Kammerer die Haie 57 Sekunden vor der Schlusssirene noch einmal auf 3:4 heranbrachte, blieben die vor dem gegnerischen Gehäuse zu ineffizienten Kölner letztlich zum bereits fünften Mal in Serie ohne Punktgewinn. Demgegenüber durfte sich Bietigheim über den fünften Sieg hintereinander freuen. „Wir haben heute im richtigen Moment die Tore geschossen“, befand Weiß nach dem Match im Gespräch mit MagentaSport, während sich Haie-Cheftrainer Uwe Krupp bis auf das Ergebnis durchaus zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft zeigte: „Wir haben von der ersten bis zur letzten Minute ein gutes Spiel gemacht, viele Torchancen gehabt und über das ganze Spiel dominant gespielt. Es gibt nicht viel zu rütteln an unserem Spiel.“

Stefan Wasmer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 13 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 14 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 14 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.