Anzeige
Anzeige
Samstag, 20. Mai 2023

Die WM-Spiele am Samstag Schweiz gewinnt Spitzenspiel gegen Kanada, USA mit Schützenhilfe für die DEB-Auswahl, Shutout-Siege für Lettland und Schweden

Durch zwei Tore im ersten Abschnitt sorgte Tschechien für die entscheidene Weichenstellung.
Foto: IMAGO / CTK Photo

(UPDATE: 21.50 Uhr) Die Schweiz hat am Samstag das Spitzenspiel der Gruppe B in Riga gegen Kanada mit 3:2 gewonnen und bleibt damit bei der Weltmeisterschaft weiterhin ohne Punktverlust. Nach einem Powerplay-Treffer der Kanadier durch Kapitän Tyler Toffoli drehten die Eidgenossen noch im Mitteldrittel durch Nico Hischier und Dario Simion die Partie. Andres Ambühl sorgte dann im Schlussabschnitt mit seinem Treffer zum 3:1 für die Vorentscheidung. Michael Carcone gelang knapp drei Minuten vor Schluss für Team Canada lediglich noch der Anschlusstreffer.

Im Parallelspiel der Gruppe A hatten die Finnen (auch) gegen Österreich mehr Mühe als erwartet. Kasperi Kapanen brachte den WM-Gastgeber schon in der zweiten Minute in Führung, Dominic Zwerger antwortete für die Österreicher aber postwendend. Nach der erneuten Führung der Finnen durch Antti Suomela schon in der 8. Spielminute hielten die Österreicher die Partie bis kurz vor Schluss offen. Erst Ahti Oksanen sorgte zwei Minuten vor dem Ende für die endgültige Entscheidung.

 

Die Spiele im Stenogramm (6 Einträge)

 

 

Schützenhilfe für die deutsche Nationalmannschaft: Die USA haben den direkten Rivalen des Deutschen Eishockey-Bundes um das Viertelfinale, Dänemark, mit 3:0 besiegt. Die USA (fünfter Sieg in Folge) bestimmten weitgehend die ersten 40 Minuten und trafen einmal den Pfosten. Dänemark kam jedoch in einem Unterzahlkonter über Frederik Storm und Powerplays, darunter einem langem 5-auf-3, im Schlussabschnitt zu Gelegenheiten. Vertan. Der Tor-Bann fiel dann endlich in der 50. Minute, als Cutter Gauthier überwand in einem Überzahlspiel den eingewechselten dänischen Goalie George Sörensen. Alex Tuch (drei Punkte) legte satt hoch nach, ein empty-netter sorgte dann für den Endstand. Dänemark hat nun noch zwei Punkte Vorsprung auf die DEB-Auswahl und das deutlich schwerere Restprogramm.

Tschechien ist seiner Favoritenrolle in der Partie mit Norwegen gerecht geworden. Der Vorjahresdritte gewann mit 2:0. Norwegen mühte sich, kassierte allerdings zwei Gegentore der Marke Selber schuld: einmal in doppelter Unterzahl, einmal in fahrlässiger Rückwärtsbewegung. Die Skandinavier kamen im zweiten Abschnitt auch in einer fünfminütigen Überzahl nach Hinausstellung von Daniel Vozenilek nicht zu einem Treffer. Tschechien brachte den Sieg nach Hause, Norwegen machte sich durch Strafen selbst das Leben schwer. Die geringe Offensivkraft bringt die Nordeuropäer in Abstiegsnöte. Tschechien übernahm die Tabellenspitze.

Am Abend feierte Lettland in Riga einen souveränen 7:0-Erfolg gegen Kasachstan. Unter den Torschützen waren dabei die aus der DEL bekannten Stürmer Rihards Bukarts, Miks Indrasis und Kaspars Daugavins. Einen Doppelpack schnürte Rodrigo Abols, zwischen den Pfosten feierte der 22-jährige Arturs Silovs einen 16-Save-Shutout. Damit machten die Gastgeber bei nun sechs Punkten Vorsprung auf die Slowakei einen weiteren Schritt Richtung Viertelfinale. Allerdings spielen die Letten noch gegen die verlustpunktfreien Schweizer, während die Slowakei – die den Vorteil im direkten Vergleich hält – gegen Slowenien und Norwegen in der Favoritenrolle ist.

Einen Shutout gab es im letzten Tagesspiel in Tampere für Schweden. Gegen Frankreich gewannen die Skandinavier mit 4:0. Pär Lindholm, Fabian Zetterlund (Doppelpack) und Jonatan Berggren erzielten die vier Treffer bereits im ersten Drittel. Goalie Lars Johansson verbuchte 15 Paraden.


Kurznachrichtenticker

  • vor 11 Stunden
  • Mit der formalen Meldung beim Deutschen Eishockey Bund haben sich die Stuttgart Rebels die Option offen gehalten, in der kommenden Saison 2023/24 in der Oberliga Süd oder in der Regionalliga Süd-West anzutreten. Die finale Entscheidung dazu wird in den nächsten Wochen erfolgen.
  • vor 2 Tagen
  • Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-Jährige erhält beim DEL-Club einen Einjahresvertrag. „Wir können es durchaus als Luxus ansehen, einen Mann wie Curt als Co-Trainer begrüßen zu dürfen“, äußert sich Adler-Sportmanager Alavaara.
  • vor 2 Tagen
  • Am 8. und 9. September findet in Bremerhaven der swb-Energie-Cup 2023 statt: Teilnehmer sind neben den gastgebenden Fischtown Pinguins auch die Grizzlys Wolfsburg und die Eisbären Berlin aus der PENNY DEL sowie der norwegische Top-Club Valerenga Oslo.
  • vor 3 Tagen
  • Patrick Kane – zur Trade-Deadline in der NHL von Chicago zu den New York Rangers gewechselt – wird nach einer Hüft-OP für vier bis sechs Monate ausfallen und damit aller Voraussicht nach den Saisonstart in der besten Liga der Welt im Oktober verpassen.
  • vor 4 Tagen
  • Angreifer Matteo Stöhr verlässt die Eisbären Regensburg. Dies gab der Club aus der DEL2 am Mittwoch bekannt. In der abgelaufenen Spielzeit kam Stöhr in 15 Spielen auf eine Vorlage.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.
Anzeige