Anzeige
Freitag, 24. Januar 2025

Die PENNY DEL am Freitag Haie gewinnen denkwürdiges Derby, Straubing muss Dämpfer hinnehmen, Löwen wahren Hoffnung auf Platz zehn

Düsseldorfs Tyler Gaudet vor dem Tor der Haie.
Foto: IMAGO/Eibner

Am 39. Spieltag der PENNY DEL haben die Kölner Haie auch das dritte Derby für sich entschieden und die Düsseldorfer EG in einem hochklassigen Match 7:4 in die Knie gezwungen. Die Straubing Tigers unterlagen Spitzenreiter ERC Ingolstadt daheim mit 1:4, während Frankfurt im wichtigen Duell um Platz zehn gegen Nürnberg mit 2:1 nach Verlängerung die Oberhand behielt.

Im Rhein-Derby erwischte die DEG den besseren Start. Nach einer nicht unumstrittenen Strafe gegen Haie-Kapitän Moritz Müller schoss Tyler Gaudet im folgenden Powerplay früh zur 1:0-Führung ein. Köln kam jedoch durch Maxi Kammerer zum 1:1-Ausgleich, als der gebürtige Düsseldorfer nach schöner Vorarbeit von Louis-Marc Aubry einnetzte. Die Gäste danach jedoch hinten fahrig und die DEG bestrafte dies eiskalt: Erst fälschte Bennet Roßmy die Scheibe gekonnt zum 2:1 ins Tor ab, dann ließ sich Laurin Braun aus kurzer Distanz nicht lange bitten und erhöhte auf 3:1.

Im zweiten Drittel erlebten die Zuschauer im PSD Bank Dome eine verrückte Derby-Minute. Zunächst überwand Frederik Storm DEG-Keeper Henrik Haukeland mit einem eher harmlosen Schuss von außen zum 2:3 und nur 31 Sekunden später war Justin Schütz plötzlich auf und davon – urplötzlich stand es 3:3. Danach ging es rauf und runter, ehe ein erneutes Überzahlspiel für die DEG zum 4:3 führte – Alex Blank lud durch und ließ die Hausherren jubeln. Nach 37 Minuten durften aber auch die Haie mal im Powerplay ran, und Alex Grenier bugsierte die Scheibe zum 4:4 in die Maschen.

Die Spiele im Stenogramm (5 Einträge)

 

Der Schlussabschnitt brachte dann die erste Führung für Köln: Brady Austin mit einem trockenen Schlagschuss und Storm mit seinem zweiten Treffer des Abends stellten auf 6:4 für die Domstädter. Die DEG nun nach großem Kampf geschlagen, Haie-Rückkehrer Gregor MacLeod markierte sogar noch das 7:4 ins leere Gehäuse. Dritter Derby-Sieg für Köln - der Rest war Feierstimmung im Gästeblock.

Beim Duell Straubing gegen Ingolstadt glänzten zunächst die Powerplay-Formationen. Nach torlosem ersten Drittel war es einmal mehr Daniel Schmölz, der bei Überzahl aus dem Slot zur Gäste-Führung traf. Mit einem seiner berüchtigten Schlagschüsse glich Marcel Brandt das Match jedoch bei numerischer Überlegenheit aus. Kurz danach aber wieder Powerplay für die Schanzer – und Sekunden vor Ablauf der Strafe schickte Charles Bertrand das Hartgummi an Flo Bugl vorbei in den Winkel. Die Tigers rannten an, aber Wayne Simpson markierte aus der Drehung das 3:1 für den Tabellenführer. Riley Sheen sorgte dann mit dem 4:1 ins leere Tor für die endgültige Entscheidung.

Die Partie zwischen Frankfurt und Nürnberg hatte mit Blick auf Platz zehn richtungsweisenden Charakter. Nach Toren von Top-Scorer Evan Barratt für die Franken und dem Ausgleich von Julian Napravnik stand es lange Zeit 1:1. Es ging in die Overtime, die Löwen plötzlich mit zwei Mann frei vor dem Tor – und Chris Wilkie brachte die Halle mit seinem 2:1 zum Beben.

Einen wichtigen Auswärtssieg im Kampf um Platz sechs holten die Grizzlys Wolfsburg. Die Niedersachsen gewannen mit 4:3 nach Verlängerung bei den Adlern Mannheim. Matt White gelang in der Overtime das Siegtor für die Gäste. Unterdessen verlor Tabellenschlusslicht Augsburg daheim gegen Schwenningen mit 2:4 und hat weiter vier Zähler Rückstand auf die DEG und Iserlohn.

André Schall


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 9 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 11 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 12 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 12 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.