Anzeige
Montag, 15. September 2025

Stellungnahme der Liga PENNY DEL bestätigt „falsche Tatsachenentscheidung“ beim Spiel in München

Münchens Ville Pokka (rechts) und Bremerhavens Miha Verlic beim Shakehands. Zuvor hatte ein Schiedsrichter-Fehler für Aufsehen gesorgt.
Foto: City-Press

Die PENNY DEL reagierte am Montagmittag auf den Schiedsrichter-Fehler beim Duell zwischen Red Bull München und den Fischtown Pinguins Bremerhaven mit folgender Stellungnahme: „Bei der Partie des zweiten Spieltags zwischen dem EHC Red Bull München und den Fischtown Pinguins Bremerhaven (3:4) in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL) am Sonntag wurde der Treffer zum 2:2 fälschlicherweise gegeben. Bei einer angezeigten Strafe gegen Bremerhaven hatte München den Torhüter zugunsten eines sechsten Feldspielers aus dem Tor genommen. Dabei landete ein Rückpass der Gastgeber im leeren eigenen Tor, der Treffer wurde gegeben und anschließend die angezeigte Strafe gegen Andy Miele ausgesprochen. Da der Bremerhavener Spieler Vladimir Eminger den Pass der Münchner abgefälscht hatte, hätte der Treffer nach Regel 78.5 Abschnitt XI des DEL-Regelbuchs auf Basis des Rulebooks des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) nicht zählen dürfen. 'Nach Ansicht der Videobilder war es eine falsche Tatsachenentscheidung', erklärt Lars Brüggemann, Leiter Schiedsrichterwesen der PENNY DEL. Ein Protestgrund für eine mögliche Spielwertung liegt nicht vor.“

Die deutsche Übersetzung der IIHF-Regel 78.5 lautet: „Während einer angezeigten Strafe kann das bestrafte Team kein Tor erzielen, es sei denn, das andere Team schießt den Puck ins eigene Tor. Wenn ein Abfälschen oder eine körperliche Aktion eines Spielers der bestraften Mannschaft dazu führt, dass der Puck ins Tor gelangt, darf es nicht als gültiges Tor gewertet werden. Das Spiel wird (wenn möglich) unterbrochen, bevor der Puck ins Tor gelangt, und die signalisierte Strafe gegen das bestrafte Team verhängt.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 11 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 12 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 12 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.