Anzeige
Sonntag, 19. Dezember 2021

PENNY DEL am Sonntag Berlin baut Tabellenführung aus, Düsseldorf mit sechstem Sieg in Folge, München kassiert vierte Pleite in Serie

Blaine Byron (links) führte Berlin zum Sieg gegen Iserlohn.
Foto: City-Press

Berlin hat am Sonntag in der PENNY DEL die Tabellenführung nicht nur verteidigt, sondern sogar ausgebaut. Während die Eisbären zu einem 3:2-Arbeitssieg über Iserlohn kamen, landete Verfolger Mannheim zwar den zweiten Sieg in Folge, kam aber gegen Augsburg nur zu einem Sieg nach Verlängerung. Der Tabellendritte München kassierte beim 1:3 in Nürnberg gar die vierte Niederlage in Folge.

Auch für Wolfsburg reichte es bei der DEG dank eines Doppelpacks von Liga-Top-Scorer DeSousa nur zu einem Punkt. Düsseldorf kam beim 3:2 nach Penalty-Schießen hingegen zum sechsten Sieg in Folge und untermauerte damit Rang sieben. Ein ganz enges Duell gab es auch zwischen Köln und Ingolstadt. Am Ende behielten die Oberbayern (jetzt Tabellensechster) beim Rangfünften mit 3:2 nach Verlängerung die Oberhand. Den vierten Sieg aus den letzten fünf Spielen landeten die Straubing Tigers beim 5:3 in Schwenningen. Connolly machte zwei Tore selbst und gab zudem zwei Vorlagen. Im Abendspiel feierte Bremerhaven einen 2:0-Erfolg in Bietigheim und festigte damit Platz acht.

 

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

Straubing legte den Grundstein zum Auswärtssieg in Schwenningen – der erste nach zuletzt sechs Niederlagen in Folge – mit einem starken Auftaktdrittel. Schon nach 12 Minuten führten die Niederbayern mit 3:0, die Wild Wings konnten durch Adam aber zumindest vor der ersten Pause noch verkürzen. Die restliche Spielzeit war die Partie eher ausgeglichen, Straubing brachte sich durch Strafzeiten aber immer wieder (unnötig) in Bedrängnis. Schwenningen nahm schon gut drei Minuten vor dem Ende den Torhüter vom Eis, da traf Tigers-Stürmer Mulock ins leere Tor. Das 3:5 durch Görtz war lediglich Ergebniskosmetik.

Mannheim landete unterdessen den zweiten Sieg in Folge, auch wenn die Adler beim 3:2 nach Verlängerung gegen Augsburg mehr Mühe als erwartet hatten. Mannheim legte zwei Mal vor, Augsburg schaffte jeweils den Ausgleich. In der Verlängerung schoss Wohlgemuth – wie schon am Freitag beim Sieg in Köln – den Siegtreffer für die Adler. Mit 3:2 nach Verlängerung gewann auch Ingolstadt bei den Kölner Haien. Insgesamt war der Sieg der Gäste, die drei Pfostentreffer zu verzeichnen hatten, verdient. Simpson gelang drei Minuten vor dem Ende das 2:2, in der Overtime war Routinier Warsofsky erfolgreich. Für die zuletzt sehr erfolgreichen Kölner Haie war es die zweite Niederlage in Folge.

Liga-Top-Scorer DeSousa spielte auch beim Auswärtsmatch der Grizzlys Wolfsburg in Düsseldorf eine entscheidende Rolle. Die DEG schoss im ersten Drittel zwei Tore, Wolfsburgs Ausnahme-Stürmer verkürzte im Mitteldrittel auf 1:2 und rettete sein Team kurz Schluss in die Overtime. Auch in der „Nachspielzeit“ fiel keine Entscheidung, obwohl sich die Gäste eine Strafzeit leisteten. Im abschließenden Penalty-Schießen war es dann – wie schon am Freitag in München – Schiemenz, der den Siegtreffer für Düsseldorf erzielte.

Den Eisbären gelang bereits am Nachmittag gegen Kellerkind Iserlohn auf eigenem Eis ein 3:2-Arbeitssieg. Erst ein Doppelschlag von Blaine Byron in der Schlussphase bescherte den Eisbären die drei Punkte und den vierten Erfolg nacheinander. Für die Roosters setzte sich dagegen die Talfahrt trotz lange Zeit disziplinierter und defensiv verbesserter Leistung fort. Die Sauerländer haben nun fünf Partien in Folge und 13 der jüngsten 15 Begegnungen verloren.

In Richtung handfester Krise bewegt sich auch München. Der EHC Red Bull kassierte beim 1:3 in Nürnberg die vierte Schlappe in Folge. Tim Bender brachte die Ice Tigers bereits in der zweiten Minute in Führung. Chris Brown und Gregor MacLeod erhöhten Ende des zweiten Drittels. München konnte Nürnbergs Keeper Niklas Treutle erst acht Minuten vor Schluss durch Austin Ortega zum ersten und einzigen Mal überwinden. Da war Maximilian Kastner schon nicht mehr dabei, dessen Frust sich bei einem Stockschlag entlud. Der Nationalspieler kassierte für sein Foul eine Spieldauer-Disziplinarstrafe.

Eine gute Reaktion nach dem 3:7-Heimdebakel gegen Nürnberg zeigten unterdessen die Fischtown Pinguins Bremerhaven im Abendspiel bei Aufsteiger Bietigheim. Dank der Treffer von Wejse und Urbas gewannen die Nordseestädter mit 2:0 bei den Steelers und behaupteten damit mit nunmehr 45 Punkten Rang acht in der Tabelle. Torhüter Franzreb kam zu seinem sechsten Einsatz in dieser Saison und durfte sich über sein erstes Shutout freuen. Bietigheim bleibt, punktgleich mit Schwenningen, am Tabellenende.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 20 Stunden
  • Stürmer Valentin Pfeifer fällt den Herne Miners (Oberliga Nord) zwei bis drei Wochen aus. Grund ist eine Unterkörperverletzung. Ob Stürmer Brad Snetsinger am Wochenende antreten kann, obliegt noch medizinischen Untersuchungen.
  • gestern
  • Brooklyn Beckers wechselt per Förderlizenz zu den Ratinger Ice Aliens in die Regionalliga. Die Ice Aliens verpflichten den 21-jährigen Stürmer von den Füchsen Duisburg aus der Oberliga Nord.
  • gestern
  • Patrik Rypar von den Höchstadt Alligators wurde neben einer Geldstrafe für vier Spiele gesperrt. Grund dafür war sein Check gegen den Kopf- und Nackenbereich gegen Jannik Hüserich im Spiel gegen Bayreuth. Dies veröffentlichte der DEB am 26. November.
  • gestern
  • Wolfsburgs Stürmer Sven Ziegler hat sich am Freitag eine schwere Oberkörperverletzung zugezogen. Der Grizzly muss operativ behandelt werden und wird dem Club mehrere Monate fehlen. Bislang verbuchte der 31-Jährige ein Tor und eine Vorlage.
  • gestern
  • Sebastian Ziener, Geschäftstellenleiter des SC Riessersee, verlässt nach rund sieben Jahren den Oberligisten zum 30. April 2026 auf eigenen Wunsch. In seiner Amtszeit trug er maßgeblich zur Modernisierung bei und auch der Gesellschafterkreis fand seine Leistungen „herausragend“.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.