Anzeige
Mittwoch, 28. Dezember 2022

PENNY DEL am Mittwoch Wolfsburg fertigt Ingolstadt 9:1 ab, DEG besiegt Spitzenreiter München, Bremerhavens Lauf geht weiter, im Keller siegt nur Bietigheim

Wolfsburger Jubel: Die Grizzlys hatten gegen Ingolstadt großen Spaß.
Foto: City-Press

Es war nicht der Abend der Top-Teams in der PENNY DEL. Die bisherigen Top Vier in der Tabelle verloren am Mittwoch allesamt. Spitzenreiter München kassierte beim 2:5 gegen Düsseldorf erst die zweite Schlappe in den vergangenen 16 Partien. Für die DEG setzte sich dagegen der gute Lauf fort. Sechs der vergangenen sieben Partien haben die Rheinländer, für die Daniel Fischbuch ein Tor und ein Assist verbuchte, gewonnen.

Einen ganz bitteren Abend erlebte Ingolstadt. Der ERC ging in Wolfsburg mit 1:9 unter, nachdem der Tabellenzweite zuvor neun von elf Partien gewonnen hatte. Bereits nach sechs Minuten führten die Grizzlys mit 2:0 und hörten nicht mit dem Toreschießen auf. Spencer Machacek, Luis Schinko und Tyler Morley trafen jeweils doppelt für die Hausherren, die mit dem Kantersieg den Clubrekord für den höchsten Erfolg einstellten.

Auch für Mannheim und Straubing setzte es Niederlagen. Die Adler holten beim 2:3 nach Verlängerung in Iserlohn aber einen Zähler und bleiben auf Rang drei. Emile Poirier entschied die Begegnung in der ersten Minute der Overtime im Powerplay zugunsten der Roosters. Zum dritten Mal in Folge ohne Zähler blieb Straubing. Die Tigers unterlagen in Köln mit 1:2. Auch hier fiel die Entscheidung in Überzahl. Top-Verteidiger Nick Bailen markierte in der 53. Minute den Siegtreffer für die Haie.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

 

Weiter in der Erfolgsspur bleibt dagegen Bremerhaven. Die Fischtown Pinguins rangen die Eisbären Berlin mit 2:1 nieder. Dominik Uhers Powerplay-Treffer 98 Sekunden vor Ende des zweiten Drittels machte den Unterschied. Für das Team von der Nordseeküste, das Straubing von Platz vier verdrängte, war es der sechste Sieg nacheinander.

Meister Berlin verlor im Abstiegskampf aber keinen Boden, weil der Vorletzte Augsburg auch das zweite Spiel mit seinem neuen Trainer Kai Suikkanen nicht gewinnen konnte. Zuhause kassierten die Panther eine 3:6-Schlappe gegen Frankfurt. Nach zehn Minuten lag Augsburg 0:3 hinten, schaffte aber bis zur 41. Minute den Ausgleich. Ein Doppelschlag des Aufsteigers kurz nach dem 3:3 sorgte für Augsburgs siebte Pleite aus den vergangenen acht Partien.

Schlusslicht Bietigheim schaffte dagegen gegen Nürnberg erst den zweiten Sieg aus den vergangenen acht Begegnungen. Die Steelers behielten mit 6:5 in der Verlängerung die Oberhand, nachdem sie zuvor fast die gesamte Spielzeit einem Rückstand hinterhergelaufen waren und erst in der 59. Minute das 5:5 erzielt hatten. Mathew Maiones zweites Tor des Abends ließ am Ende die Steelers jubeln. Nürnberg musste die achte Niederlage aus den vergangenen zehn Partien hinnehmen.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 17 Stunden
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • gestern
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 3 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 5 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.