Anzeige
Donnerstag, 11. Juni 2020

„Wirtschaftlich noch sinnloser als Geisterspiele“ DEL: Aktuell noch keine Deadline, bis Saisonstart terminiert werden muss: Arbeiten an vernünftigem Zuschauerkonzept

DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke

Foto: City-Press

DEL, DEL2 und DEB arbeiten weiter zusammen in der Task Force Eishockey an Konzepten zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs: „Je länger wir warten, desto weniger müssen wir den Clubs vielleicht an Vorschriften machen“, sagt DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke auf Nachfrage von Eishockey NEWS (aktuelle Printausgabe). „Das Gute ist, dass wir noch ein bisschen Zeit haben, weil der Betrieb auf dem Eis noch nicht losgeht.“ Jörg von Ameln (Spielbetrieb DEL) von Seiten der DEL und DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch sowie Stefan Schaidnagel (Sportdirektor) und Karl Schwarzenbrunner (Bundestrainer Wissenschaft und Ausbildung) vom DEB kümmern sich federführend darum. „Denn das Konzept muss ja nicht nur für die Profis gelten, sondern bis runter zu den Bambini“, sagt Tripcke. „Da sitzen wir alle in einem Boot.“

Am Donnerstagvormittag vergangener Woche fand dazu eine Videokonferenz der an der Task Force beteiligten Vertreter von DEB, DEL, DEL2, dem Ausrüster Bauer und medizinischen Vertretern statt. „Wir wollen hier aber nichts übers Knie brechen, sondern wohldurchdachte und klar strukturierte Ergebnisse liefern“, sagt DEB-Präsident Franz Reindl. „Diese Zeit sollten wir uns bei diesem extrem komplexen Thema auch angesichts der unterschiedlichen regionalen politischen Vorgaben unbedingt nehmen.“

Die DEL bewegt bereits jetzt das Thema Zuschauer. Gut 100 Tage vor dem nach wie vor für den 18. September geplanten Saisonstart arbeitet man mit den Clubs und Arenen daran, wie wieder Fans im Stadion Eishockey verfolgen können. Die Frage, so Tripcke, lautet: „Wie können wir wieder unter sinnvollen Konditionen Zuschauer in die Stadien lassen? Es hilft uns ja nichts, wenn wir beispielsweise 2.000 Fans reinlassen dürfen, diese Umsetzung aber dann mehrere 10.000 Euro an Kosten verursacht. Das wäre kontraproduktiv und wirtschaftlich noch sinnloser als Geisterspiele.“

Eine Deadline, bis wann man denn diesen Saisonstart und den Spielplan fest terminieren müsste, hat die Liga aktuell noch nicht. „Wir sehen es aktuell so, dass wir schon noch vier Wochen Zeit haben. Aktuell läuft auch erst einmal die Lizenzierung.“ Diese ist am 24. Juni abgeschlossen, ohne Corona würde der Spielplan dann Anfang Juli veröffentlicht. „Wir würden zwar schon gerne Anfang Juli sagen, wann wir loslegen können, wissen aber auch, dass das schwierig wird, weil ja bis 31. August alle Großveranstaltungen in Deutschland untersagt sind.“

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
  • vor 4 Stunden
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
  • gestern
  • Torhüter Henrik Haukeland (Straubing Tigers) sowie die Stürmer Eirik Salsten (Iserlohn Roosters) und Markus Vikingstad (Eisbären Berlin) stehen im Aufgebot der norwegischen Nationalmannschaft für die November-Testspiele. Norwegen hat in Sjur Robert Nilsen einen neuen Nationaltrainer.
  • vor 3 Tagen
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 4 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.