Anzeige
Sonntag, 7. Juni 2020

Lichtblick in schwierigen Zeiten Berechtigte Hoffnung auf Gelder aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung, auch wenn Detailfragen noch ungeklärt sind

Auch Vereine und Proficlubs der Eishockeyszene dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf Gelder aus dem jüngst verabschiedeten Konjunkturprogramm der Bundesregierung machen.

Foto: imago images

Seit Mitte dieser Woche steht fest: Auch der Mannschaftssport und damit auch die Profi-Ligen außerhalb des Fußballs dürfen auf Unterstützung aus dem insgesamt 130 Milliarden Euro umfassenden Konjunkturpakets der Bundesregierung hoffen, um Einnahmeausfälle auszugleichen. Offen bleibt allerdings der Weg, wie Clubs und Vereine an diese Gelder herankommen können.

Und auf einen weiteren, wichtigen Punkt weist Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, im Gespräch mit Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe) hin: "Nicht die Sportpolitik, sondern das Bundeswirtschaftsministerium entscheidet über die Form der Unterstützung." Auch die Begründung liefert die SPD-Abgeordnete dazu: "Wir reden über Vereine, die beispielsweise als GmbH organisiert sind. Somit ist das Paket, das auch etatmäßig im Wirtschaftsministerium angesiedelt sein wird, schon das richtige“, sagt Dagmar Freitag.

 

Doch die Sache an sich wird noch komplizierter, denn die Höhe der möglichen Zuwendungen für Eishockeyclubs wird maßgeblich an den Formulierungen der Antragsbedingungen hängen. Hier bietet die Sportpolitik ihre Expertise an, die entscheidenden Kniffe müssen aber von den Clubs selbst kommen. "Diese Details zu besprechen, der Politik konkrete Beispiele zu eben, wird jetzt unsere Aufgabe sein“, unterstreicht DEL-Aufsichtsrat Wolfgang Brück.

Warum die ständigen Ansprechpartner von Dagmar Freitag aktuell DEB-Präsident Franz Reindl und DEL-Aufsichtsrat Wolfgang Brück sind, warum es nach Ansicht der Vorsitzenden im Sportausschuss kein Gießkannenprinzip geben kann, sondern eher individuelle Ansprüche bedient werden und weshalb es nicht nur um Einnahme-Verluste aus den abgesagten Playoffs vom März, sondern auch um Unterstützung für fehlende Einnahmen aus dem Zuschaueraufkommen sowie fehlende Sponsorenzahlungen für die kommende Saison geht, erläutern wir in der aktuellen Printausgabe, die ab Dienstag (9. Juni) im ausgesuchten Zeitschriftenhandel erhältlich ist.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • vor 23 Stunden
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
  • gestern
  • Der Spielplan für die U17-Meisterrunde ist fixiert – die 14 qualifizierten Teams bestreiten am Samstag, den 25. Oktober 2025, ihre ersten Partien. Der komplette Spielplan findet sich unter folgendem Link auf der DEB-Live-Seite.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
  • vor 2 Tagen
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.