Anzeige
Sonntag, 17. Oktober 2021

Die Spiele der PENNY DEL vom Sonntag: Berlin besiegt Ingolstadt, Derbysiege für Mannheim und Iserlohn, Schwenningen beendet Negativserie mit Auswärtsdreier

Blaine Byron (im Vordergrund) glänzte beim 6:3-Heimerfolg der Eisbären Berlin über Ingolstadt als zweifacher Torschütze.

Foto: City-Press

Mannheim hat am Sonntag dank eines souveränen 6:2-Heimerfolges im Derby gegen Bietighein die Tabellenspitze zurückerobert. Die Eisbären Berlin haben unterdessen ihren Platz in der Spitzengruppe der PENNY DEL untermauert. Der amtierende Meister spielte beim 6:3-Erfolg über Ingolstadt zumindest 40 Minuten lang groß auf und führte zu diesem Zeitpunkt schon mit 6:1. Berlin ist auf Rang drei vorgrückt. Zwei Punkte holten die Kölner Haie, die sich in Bremerhaven letztlich mit 3:2 nach Penalty-Schießen durchsetzten und jetzt Rang acht belegen. Einen 2:1-Auswärtserfolg feierte Schlusslicht Schwenningen bei den Straubing Tigers.

Die Eisbären – ausgeruht, weil am Freitag spielfrei – legten im Heimspiel Ingolstadt los wie die Feuerwehr. Pföderl nach einem Konter, Clark im Powerplay und Byron nach mustergültiger Vorarbeit des Duos Pföderl/Noebels stellten schon nach gut elf Minuten auf 3:0. Auch Ingolstadts Anschlusstreffer durch DeFazio brachte Berlin nicht aus dem Rhythmus. Im Gegenteil, erneut Byron, White und Boychuk schraubten das Ergebnis bis zur zweiten Pause auf 6:1. Erst im Schlussabschnitt kamen die Gäste besser ins Spiel und zeigten Moral. Höflin und Bodie verkürzten innerhalb von fünf Minuten auf 3:6. Letztlich waren diese beiden Treffer aber nur noch Ergebniskosmetik, am klaren Heimsieg der Eisbären gab es nichts zu rütteln.

Ähnlich druckvoll wie Berlin startete Bremerhaven ins Heimspiel gegen Köln. Allein im ersten Abschnitt lautete das Schussverhältnis 14:3 zugunsten der Nordseestädter, einzig ein Tor wollte den Gastgebern zunächst nicht gelingen. Im Gegenteil, Köln machte im Mitteldrittel durch Zerressen das 0:1. Doch die Fischtown Pinguins drehten die Partie. Zunächst schaffte Urbas den Ausgleich, und kurz vor Drittelende verwertete McGinn in Überzahl ein klasse Zuspiel von Mauermann zum 2:1. Köln gab sich aber keineswegs geschlagen und glich die Partie in der 50. Minute durch Marcel Müller (ebenfalls im Powerplay) zum 2:2 aus. Marcel Müller war es dann auch, der im abschließenden Shootout den entscheidenden Penalty für die Haie verwandelte.

DIE SONNTAGSSPIELE IM STENOGRAMM (6 Einträge)

 

Die Die Straubing Tigers verpassten unterdessen beim 1:2 gegen Schlusslicht Schwenningen vor nur 3.250 Zuschauern die Chance, sich endgültig im Mittelfeld der Tabelle zu etablieren. In einer umkämpften Partie mit vielen Strafzeiten auf beiden Seiten erzielte ausgerechnet der Ex-Straubinger Travis Turnbull kurz vor Schluss den Siegtreffer für die Gäste. Keine Probleme hatte Mannheim (mit 28 Punkten nun alleiniger Tabellenführer) im Derby gegen Bietigheim. Beim klaren 6:2-Heimerfolg traf vor rund 9.000 Zuschauern Nigel Dawes doppelt für die Adler.

Dank den Saisontoren zehn und elf von Top-Scorer Kris Foucault behielten am Abend die Iserlohn Roosters in einem umkämpften Westderby gegen die Düsseldorfer EG mit 3:1 die Oberhand. Durch den Erfolg verdrängten die Sauerländer die DEG von Platz fünf. Erst ein Powerplay-Tor des Top-Scorers der Liga in der 53. Minute entschied die Partie. In einer Begegnung mit zahlreichen Chancen auf beiden Seiten zeigten die Torhüter Andreas Jenike (33 gehaltene Schüsse) und Hendrik Hane (39 Saves) starke Vorstellungen.

Die Krefeld Pinguine haben erstmals in dieser Saison zwei Spiele in Folge gewonnen. Zwei Tage nach dem Overtime-Erfolg in Nürnberg setzten sich die Rheinländer auf eigenem Eis gegen die Augsburger Panther mit 3:1 durch. Schlüssel zum Erfolg war ein starkes Mitteldrittel, in dem die Hausherren nach torlosen ersten 20 Minuten gleich dreimal trafen. Augsburg verkürzte zwar im Schlussabschnitt noch einmal und nahm schon früh Goalie Markus Keller vom Eis, doch mehr als ein Treffer gelang nicht, da Krefelds junger Schlussmann Nikita Quapp mit 36 Paraden eine starke Leistung zeigte.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 14 Stunden
  • PENNY-DEL-Aufsteiger Dresden hat die Nachwuchsstürmer Malte Barthold und Karl Gärtner mit Verträgen für den Profikader ausgestattet. Beide spielten vergangene Saison für die Dresdner U20 und kamen auch in der Oberliga Nord für die KSW IceFighters Leipzig zum Einsatz.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions haben mit Lukas Kopietz einen 20-jährigen Angreifer aus der U20 der Kölner Junghaie verpflichtet, für die der Rechtsschütze vergangene Saison in 46 DNL-Partien auf 26 Treffer und 32 Torvorlagen kam.
  • vor 6 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 6 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 7 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.