Anzeige
Sonntag, 31. März 2024

Vor den Halbfinalserien in der PENNY DEL: Start am Ostermontag: Vierter Anlauf für Bremerhaven gegen München, zweites Halbfinale zwischen Berlin und Straubing

Gewiss beinhart wird es beim erneuten Playoff-Duell zwischen Bremerhaven und München zur Sache gehen.
Foto: IMAGO / kolbert-press

Am Ostermontag starten die beiden Halbfinalserien in der PENNY DEL. Während sich drei Teams bereits circa eine Woche lang darauf vorbereiten konnten, geht es für die Straubing Tigers nach sieben packenden Duellen mit Schwenningen einfach im Zwei-Tages-Rhythmus weiter. Um 14 Uhr beginnt die Runde der besten Vier mit dem Duell zwischen Bremerhaven und München. Um 17 Uhr gastieren die Straubing Tigers zum ersten Mal in Berlin. In den Playoffs trafen die Eisbären bislang dreimal auf Straubing. Zweimal in der 1. Playoff-Runde und einmal im Halbfinale (2011/12), als es die Niederbayern zum letzten und bisher einzigen Mal über das Viertelfinale hinaus geschafft hattem. In allen drei Serien setzten sich die Eisbären durch. Und auch beim Duell zwischen den Fischtown Pinguins und den Roten Bullen sind die historischen Vorzeichen klar: Bislang gab es dieses Duell dreimal im Viertelfinale und jedes Mal hieß der Sieger München.

Im Gegensatz zu den drei anderen Teams hatten die Tigers nur eine äußerst kurze Pause nach ihrer Viertelfinalserie gegen Schwenningen, die über die vollen sieben Partien ging. Bereits am Samstagabend und damit nur drei (!) Stunden nach Spielende beim 3:2-Heimsieg über die Wild Wings machten sich die Niederbayern auf den Weg in die Hauptstadt. Dennoch sagte Straubings Cheftrainer Tom Pokel über das erste Duell mit den Eisbären: „Wir sind froh, dass es gleich weitergeht. Wir wollen diese Euphorie und das Momentum nun mitnehmen.“

Seinem Spielmacher Mike Connolly hingegen wäre eine längere Pause lieber gewesen. „Aber so ist das halt, wenn deine Serie sieben Spiele dauert. Wir müssen uns jetzt ein Spiel auswärts klauen. Das können wir hoffentlich schon am Montag tun und dann darauf aufbauen“, meint der mit neun Scorer-Punkten (ein Tor, acht Vorlagen) bisher beste Scorer der Playoffs in der PENNY DEL. Sein Team- und Reihenkollege JC Lipon ist mit sechs Treffern der bis dato beste Torjäger der Endrunde und erklärte vor dem Auftakt in der Bundeshauptstadt zum Gegner aus Berlin: „Die sind ja schon eine Weile durch, deshalb werden sie ausgeruht sein. Manchmal ist es aber auch besser, wie wir jetzt in einem konstanteren Spielrhythmus zu sein.“
 

Die Halbfinalduelle in der Übersicht: (2 Einträge)

 


Berlins Cheftrainer Serge Aubin sagt über das Duell mit den Tigers im Halbfinale: „Straubing spielt die gesamte Saison sehr konstant. Sie sind eisläuferisch stark und brauchen nicht viele Chancen, um zum Torerfolg zu kommen. Wir müssen somit darauf achten, dass wir in der der Verteidigung eng und geordnet auftreten und ihnen wenig Zeit und Raum lassen. Es wird ein Kampf um jeden Zentimeter. Wir müssen darauf achten, von Beginn an bereit zu sein.“  

In Sachen Vorbereitungszeit ganz anders ist die Lage vor dem ersten Duell zwischen Bremerhaven und München an der Nordseeküste. Beide Teams hatten seit letzten Sonntag – und damit mehr als eine Woche lang – spielfrei, nachdem sie ihre Gegner aus Ingolstadt und Wolfsburg jeweils glatt in vier Spielen ohne eigene Niederlage ausgeschaltet hatten. In der Hauptrunde konnten die Münchener übrigens drei Siege gegen den Tabellen-Primus einfahren und mussten sich nur einmal mit 1:2 geschlagen geben. Die ersten beiden Heimpartien in Fischtown sind bereits ausverkauft. „Ich erwarte eine sehr diszipliniert spielende Bremerhavener Mannschaft. Sie haben eine sehr konstante Hauptrunde gespielt“, erklärt Mathias Niederberger, Torhüter der Red Bulls, die Schwere der Aufgabe, die vor dem Titelverteidiger liegt.

Die Historie spricht aber für die Oberbayern: München gewann seit 2016/17 bislang alle drei Viertelfinalserien gegen Bremerhaven und verlor dabei nie mehr als zwei Spiele. In der vergangenen Spielzeit führten die Norddeutschen im Viertelfinale bereits mit 2:0 in der Serie, ehe die Red Bulls aufdrehten und am Ende noch mit 4:2-Siegen triumphierten. Außerdem war das Team von Trainer Toni Söderholm das einzige, das sich auch in den Playoffs 2024 trotz Auswärtsstart im Viertelfinale durchsetzen konnte. Ein Halbfinalduell mit den Seestädtern gab es aber bisher noch nie.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 17 Stunden
  • Mit Marko Sakic verlängerte der bisherige Co-Trainer der EV Lindau Islanders seinen Vertrag beim Süd-Oberligisten und bleibt damit der Assistent von Cheftrainer Michael Baindl, der dem Club ebenfalls erhalten bleibt.
  • vor 17 Stunden
  • Nach fünf Jahren bei den Iserlohn Roosters zieht es den Kanadier Cam MacDonald zu den Schwenninger Wild Wings. Ab August wird der 48-Jährige dann nicht nur für die Arbeit mit Joacim Eriksson und Michael Bitzer verantwortlich sein, sondern auch im Schwenninger Nachwuchs eingebunden werden.
  • vor 18 Stunden
  • Die New York Rangers haben Unterzahl- und Powerplay-Spezialist Chris Kreider (2023/24 noch 47 Saisontore, insgesamt 449 Tore in 15 Spielzeiten für die Rangers) zu den Anaheim Ducks getradet, um Capspace (6,5 Mio. US-Dollar) freizumachen.
  • gestern
  • Der sowohl als Angreifer und Verteidiger einsetzbare Nicklas Müller hat seinen Vertrag mit den Herne Miners (Oberliga Nord) um ein weiteres Jahr verlängert. Der 22-Jährige absolvierte in der abgelaufenen Spielzeit 27 Spiele für Herne und legte dabei drei Treffer vor.
  • vor 2 Tagen
  • Colorados Cale Makar gewinnt nach 2022 zum zweiten Mal die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der NHL. In 80 Hauptrundenspielen kam der Kanadier auf 30 Tore, 62 Vorlagen und +28. Im Voting landete er deutlich vor Zach Werenski (Columbus) und Quinn Hughes (Vancouver).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.