Anzeige
Dienstag, 3. September 2024

Wettbewerb feiert zehnten Geburtstag Berlin, Bremerhaven und Straubing starten am Donnerstag und Freitag in die CHL – Zweite Saison für neuen Modus und Regeländerungen

Nationalstürmer Marcel Noebels (rechts) und die Eisbären Berlin scheiterten in der Champions Hockey League zuletzt dreimal in Folge bereits in der Vorrunde. Das soll nun nicht schon wieder passieren.
Foto: City-Press

Mit sechs Matches startet die Champions Hockey League am Donnerstagabend in die Spielzeit 2024/25. Als erstes von drei deutschen Teams greifen dann auch die Eisbären Berlin beim schwedischen Spitzenclub Växjö Lakers in den Wettbewerb ein. Nachdem sie bei ihren jüngsten drei Teilnahmen stets bereits in der Vorrunde scheiterten, wollen die Eisbären erstmals seit 2016 das Achtelfinale erreichen. „Auf uns warten sechs Gegner mit viel Qualität. Alle haben ihren eigenen Spielstil, dafür müssen wir bereit sein“, vermied Head Coach Serge Aubin indes am Dienstag im Rahmen der offiziellen Saisoneröffnungspressekonferenz der CHL, die in digitaler Form stattfand, eine Kampfansage.

Neben den Eisbären wird die PENNY DEL von den Fischtown Pinguins Bremerhaven und den Straubing Tigers vertreten, für beide Clubs ist es die erst zweite CHL-Teilnahme. „Dass wir vor zwei Jahren schon dabei waren, hilft uns. Das war eine wertvolle Erfahrung, aus der wir lernen“, sagte Straubings Trainer Tom Pokel, mit seiner Mannschaft in der Saison 2022/23 immerhin Achtelfinalist. Die Fischtown Pinguins hingegen verpassten die K.-o.-Phase bei ihrem Debüt in der Spielzeit 2021/22 knapp. „Wir wollen jedes Spiel gewinnen, so bereiten wir uns vor“, hat der neue Chefcoach Alexander Sulzer diesmal offensichtlich andere Pläne und hält fest: „Das letzte Jahr war großartig. Die Jungs haben hart gekämpft und sich ihren Platz in der CHL verdient.“ Zum Auftakt empfängt Bremerhaven am Freitagabend direkt Titelverteidiger Genève-Servette HC aus der Schweiz, parallel dazu haben die Straubing Tigers den dänischen Landesmeister SønderjyskE zu Gast.

Der erste Spieltag der CHL-Vorrunde (2 Einträge)

 

 

Mit dem Saisonstart zelebriert die Champions Hockey League auch weiterhin ihren zehnten Geburtstag, am 21. August 2014 hatten einst die ersten Partien des Wettbewerbs stattgefunden. Der Triumph Servettes bedeutete zuletzt, dass die Trophäe erstmals nicht nach Schweden oder Finnland ging. „Das ist für uns von großer Wichtigkeit. Die CHL ist ein europäischer Wettbewerb, deshalb bedeutet es viel, wenn mehr Länder konkurrenzfähig sind“, sagte CHL-Präsident Jörgen Lindgren, der darüber hinaus den neuen, seit der vergangenen Saison gültigen Modus mit einer großen Gesamttabelle aller 24 Teams (die Top 16 erreichen das Achtelfinale) anstelle von Gruppen lobte: „Es war einfach zu verfolgen und hat für Spannung ab dem ersten Spiel gesorgt. Du musst von Beginn an bereit sein.“

Neben dem aktuellen Modus gehen auch die von der Champions Hockey League vor der abgelaufenen Saison eingeführten Regeländerungen auf dem Eis in ihre zweite Spielzeit. Sie zielen auf mehr Tore in den Special Teams ab, indem kleine Strafen auch nach einem Powerplay-Treffer auf der Uhr bleiben, auch dann ausgesprochen werden, wenn bereits bei angezeigter Strafzeit ein Tor erzielt wurde – und aufgehoben werden, wenn ein Unterzahltreffer erzielt wurde. Wie die CHL am Dienstag im Rahmen der Pressekonferenz darlegte, habe letztere Regel zu 30 Prozent mehr Shorthandern geführt, zudem seien mehr als 60 Prozent der Überzahl-Tore nun in der ersten Minute eines Powerplays geschossen worden. Die Champions Hockey League möchte in der bevorstehenden Saison weitere Daten zu den drei Regeländerungen sammeln und evaluieren, das mittelfristige Ziel ist die Aufnahme in das IIHF-Regelwerk.

Stefan Wasmer


Mehr zur Champions Hockey League, darunter eine achtseitige Sonderbeilage zum Saisonstart, lesen Sie auch in unserer aktuellen Printausgabe, die im Zeitschriftenhandel erhältlich ist oder online in unserem Shop bestellt werden kann!


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 14 Stunden
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
  • vor 3 Tagen
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
  • vor 5 Tagen
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
  • vor 6 Tagen
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • vor 6 Tagen
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.