Anzeige
Sonntag, 7. September 2025

Die Champions Hockey League am Sonntag Ingolstadt gewinnt erneut in der Schweiz, Bremerhaven mit spätem Comeback gegen Lukko – Berlin blamiert sich

Ingolstädter Doppeltorschütze beim Schweizer Vizemeister: Defender Alex Breton (28; weißes Trikot).
Foto: IMAGO/Mediafab.ch/Fabrice De Gasperis

Der ERC Ingolstadt hat in der Champions Hockey League auch das zweite Schweiz-Gastspiel gewonnen. Keine 48 Stunden nach dem überraschend deutlichen Erfolg in Zug siegte das Team von Head Coach Mark French am Sonntagnachmittag mit 3:1 beim Lausanne HC um den unauffälligen deutschen Nationalstürmer Dominik Kahun. Dabei basierte der verdiente Ingolstädter Dreier auf einer gut gestaffelten Defensive, einem souveränen Devin Williams zwischen den Pfosten und einem starken Unterzahlspiel, das unter anderem eine große Strafe gegen Nationalverteidiger Leon Hüttl wegen Slew-footing schadlos überstand. Für die ERC-Tore sorgten Riley Sheen (25.) per Abstauber nach einem Abfälscher von Abbott Girduckis sowie zweimal Defender Alex Breton, der zunächst per Schlenzer das zwischenzeitliche 2:0 (51.) erzielte und schließlich aus großer Distanz mit einem Empty-Net-Goal den Endstand herstellte (59.). Mit nun sechs Punkten haben die mit zwei Niederlagen gestarteten Schanzer angesichts eines auf dem Papier machbaren Restprogramms (Bozen und Odense im Oktober) plötzlich wieder beste Chancen auf den Achtelfinaleinzug.

Die Spielstenogramme (3 Einträge)

 

 

Den zweiten Sieg im vierten CHL-Match feierten am Sonntag auch die Fischtown Pinguins Bremerhaven – und das nach einem denkwürdigen Comeback. Die im Vergleich zum Acht-Gegentore-Fiasko gegen Grenoble defensiv deutlich verbesserten, aber offensiv lange Zeit harmlosen Norddeutschen lagen gegen Lukko Rauma – die Finnen hatten zwei Tage zuvor klar in Berlin gewonnen – bis zur 58. Spielminute der Chancenqualität entsprechend mit 0:2 zurück, ehe zwei ganz späte Treffer die Fischtown Pinguins schmeichelhaft in die Overtime retteten. Erst setzte Bennet Roßmy entschlossen nach und arbeitete den Puck zum 1:2 über die Linie, bevor Christian Wejse bei Sechs-gegen-vier-Überzahl einen Schlenzer von Kapitän Jan Urbas abfälschte und 46 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit ausglich. Nach einer torlosen Verlängerung sicherte sich Bremerhaven schließlich mit drei Toren bei vier Versuchen im Shootout den zweiten Zähler.

Die Eisbären Berlin haben dagegen die dritte CHL-Niederlage in Serie kassiert und sich dabei gegen die Brûleurs de Loups de Grenoble im heimischen Wellblechpalast blamiert. Gegen den Außenseiter aus Frankreich verspielten der amtierende deutsche Meister einen zwischenzeitlichen 3:0-Vorsprung und verlor mit 4:5 nach Penalty-Schießen. Bemerkenswert: Die ersten sieben Treffer der Partie fielen allesamt im Powerplay, wobei die Eisbären die vermeintlich sichere Führung innerhalb von nicht einmal drei Spielminuten abgaben, nachdem Jonas Müller eine Vier-Minuten-Strafe wegen eines hohen Stocks aufgebrummt bekommen hatte – und auch das vierte Berliner Überzahltor durch Blaine Byron (39.) reichte nicht zum Sieg. Zum Matchwinner für Grenoble avancierte letztlich der ehemalige Straubinger Sacha Treille, der zweimal in der regulären Spielzeit erfolgreich war und im Shootout den entscheidenden Penalty verwandelte. Mit lediglich vier Punkten rangieren die Eisbären nun – ebenso wie Bremerhaven – unter dem Achtelfinalstrich und stehen vor den letzten beiden Vorrundenspieltagen im Oktober gehörig unter Druck. 

Stefan Wasmer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 11 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 12 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 12 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.