Anzeige
Dienstag, 18. Februar 2020

Der 46. DEL-Spieltag am Dienstag Späte Entscheidungen im Top-Spiel und am Playoff-Strich: München gewinnt bei Verfolger Mannheim, Nürnberg ringt Augsburg nieder

Chris Bourque (rechts) bejubelt sein Siegtor für München.
Foto: City-Press

Sechs Spieltage vor Ende der Hauptrunde dürfte das Rennen um Platz eins endgültig entschieden sein. Mit einem 2:1-Erfolg im Spitzenspiel bei Verfolger Mannheim baute Tabellenführer München den Vorsprung auf die Adler auf elf Punkte aus. 52 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit markierte Chris Bourque den Siegtreffer für den EHC Red Bull. Zuvor hatten die beiden besten Torjäger der Liga zugeschlagen. Borna Rendulic sorgte mit seinem 26. Saisontreffer für Mannheims frühes 1:0. Der Kroate traf damit im sechsten Spiel in Folge und scorte in der 14. Partie nacheinander. Trevor Parkes glich im Schlussabschnitt mit seinem 25. Tor in der laufenden Spielzeit aus. Vor der Partie wurden Münchens Yannic Seidenberg für sein 1.000. DEL-Spiel und Mannheims Björn Krupp für seinen 500. Einsatz im Oberhaus geehrt.

Der Tabellendritte Straubing konnte durch Mannheims Niederlage den Abstand auf den Zweiten auf einen Zähler verringern. Die Tigers setzten sich bei der Düsseldorfer EG, bei der Hendrik Hane anstatt Stammkeeper Mathias Niederberger zwischen den Pfosten stand und Verteidiger Marco Nowak nach langer Verletzungspause sein Comeback gab, mit 4:1 durch. Michael Connolly entschied die Partie im Schlussdrittel mit zwei Treffern zu Gunsten der Niederbayern.

Zu einem 4:2-Arbeitssieg kam der Tabellenvierte Berlin zuhause gegen Kellerkind Iserlohn. Erst ein Empty-Net-Goal von Mark Olver 86 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit brachte die Entscheidung. Es war der zweite Treffer des Kanadiers mit deutschem Pass in der Partie. Auch bei den Roosters gab es mit Michael Clarke einen Doppeltorschützen.

Einen ganz wichtigen Erfolg am Playoff-Strich fuhren die Thomas Sabo Ice Tigers ein. Im Duell gegen den direkten Kontrahenten Augsburg setzte sich Nürnberg mit 5:2 durch. Matchwinner für die Franken war wie vor zwei Tagen gegen Schwenningen Patrick Reimer. 120 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit gelang dem Nürnberger Kapitän das 3:2. Zwei Empty-Net-Treffer in der letzten Minute sorgten für das deutliche Ergebnis.

Die Spiele im Stenogramm (4 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gerade eben
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • gerade eben
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • vor 20 Stunden
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
  • vor 3 Tagen
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
  • vor 5 Tagen
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.