Anzeige
Dienstag, 30. Januar 2024

Bestmarken in drei Bereichen: PENNY DEL auf Rekordkurs: 26 Prozent mehr Fans in den Stadien, 20 Prozent mehr Zuschauer bei Magenta Sport

Die ausverkaufte SAP Arena in Mannheim beim Duell zwischen Adler und Kölner Haien Ende Dezember.
Foto: IMAGO / Herrmann Agenturfotografie

Die Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) ist in ihrer 30. Saison auf Rekordkurs – und das gleich in dreifacher Hinsicht. Bereits zehn Spieltage vor Ende der Hauptrunde 2023/24 haben mehr als 14,5 Millionen Zuschauer die Live-Spiele der höchsten deutschen Spielklasse sowie die Konferenz bei Magenta Sport verfolgt. Das bedeutet einen Zuwachs von mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nachdem die Telekom bereits in der vergangenen Spielzeit eine Rekordsaison vermelden konnte, werden diese Zahlen jetzt noch einmal deutlich übertroffen. Im Schnitt sehen mehr als 50.000 TV-Zuschauer jedes Spiel der Deutschen Eishockey Liga beim Sender Magenta Sport. Bereits zehn Spieltage vor Ende der Hauptrunde wurde damit die Marke von 14,5 Millionen Live-Zuschauern übertroffen.  

Und auch der Zuspruch in den Eishallen der 14 Clubs ist so hoch wie noch nie in der Geschichte der Liga: Schon mehr als zwei Millionen Zuschauer besuchten die Partien dieser Saison – im Schnitt über 7.000 Besucher pro Spiel und damit 26 Prozent mehr als in der Hauptrunde der Vorsaison. Zum Vergleich: In der vergangenen Saison kamen bis zum Ende der Hauptrunde im Schnitt 5.879 Zuschauer pro Begegnung. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 1.100 Besuchern pro Spiel für 2023/24. Liga-Spitzenreiter in Sachen Zuschauer sind die Kölner Haie, die im Durchschnitt 16.901 Fans begrüßen dürfen. Auch die Eisbären Berlin (13.719) und die Adler Mannheim (11.158) liegen im Schnitt klar über der 10.000er-Marke. Zudem vermelden alle 14 Clubs der Liga einen Zuschauerzuwachs gegenüber der vergangenen Saison.

Wie groß das Interesse am Eishockey nicht zuletzt nach der sensationellen WM-Silbermedaille der deutschen Nationalmannschaft im vergangenen Mai ist, wird auch beim Blick auf die Reichweiten in den digitalen Medien deutlich: Knapp drei Millionen User folgen den Social-Media-Kanälen der Liga und ihrer 14 Clubs. Auf deren mehr als 50.000 Posts seit Juli 2023 gab es mehr als 16 Millionen Interaktionen (Steigerung zum Vorjahres-Zeitraum: 17 Prozent), wie die Liga am Dienstag vermeldete.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 12 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 13 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 13 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.