Anzeige
Donnerstag, 9. Januar 2025

35. Spieltag in der PENNY DEL Bremerhavener Maximal-Tour, Ingolstädter Kellerkinder-Trilogie, Frankfurter Playoff-Platz-Duell

Erstmals treten Verteidiger Matthew Abt (r.) und die Fischtown Pinguins im SAP Garden an. Von den zwei Saisonduellen an der Küste gewann München um Kapitän Patrick Hager (l.) eins.
Foto: City-Press

Für die Fischtown Pinguins Bremerhaven geht es am Freitagmorgen früh aus den Federn. Nicht für die Mannschaft, die nach dem 6:2-Sieg bei den Augsburger Panthern am Mittwochabend für den 35. Spieltag gleich in Bayern geblieben ist. Der Wecker klingelt hingegen für 900 Fans zuhause in der Küstenstadt in der Dunkelheit – sie reisen zum Auswärtsspiel beim EHC Red Bull München, per Sonderzug. Um 4.34 Uhr Uhr rattert er los. Schon per Luftlinie sind das 637 km durch die Republik, es ist die Maximal-Tour. Die Ankunft ist gegen 16 Uhr am Münchner Hauptbahnhof geplant. Folgt dem maximalen Einsatz der Fans auch der maximale Ertrag im Spitzenspiel Vierter gegen Dritter? Spielbeginn im SAP Garden ist um 19.30 Uhr.

Deutlich kürzer ist der Weg für die Fans der Augsburger Panther: Ihr Team tritt beim Derbyrivalen ERC Ingolstadt an. Auf der Straße liegen nur 86 km zwischen den Kontrahenten, in der Tabelle ist die Distanz dagegen beinahe maximal. Der ERC gehört zum Führungsduo, Augsburg steht mit Rang 13 am Tabellenboden. Die Panther machen mit dieser Partie die Kellerkinder-Triologie perfekt, trafen sie am Wochenende schon auf die Düsseldorfer EG und die Iserlohn Roosters. Gegner mit dem Messer in den Zähnen – da tut sich auch die tempostarke Truppe von der Schanz schwer. Zumal Augsburg in den vergangenen zehn Spielen zehn Powerplaytore geschossen hat und mit einer Quote von 33,33 Prozent den Bestwert in diesem Abschnitt hält.

35. Spieltag in der PENNY DEL (1 Einträge)

 

Ein Duell der kurzen Distanzen, tabellarisch wie geografisch, bietet die Partie Löwen Frankfurt gegen Schwenninger Wild Wings. Mit einem Sieg nach 60 Minuten zögen die Löwen an den Wild Wings vorbei und übernähmen einen Playoff-Platz. Beide Teams haben aktuelle zumindest einen Schlüsselspieler nicht zur Verfügung. Bei Schwenningen steht der nachverpflichtete Brett Ritchie vor dem Debüt in der PENNY DEL, so die Lizenzierung bis dahin abgeschlossen sei. Auch Tylor Spink soll angeblich vorbehaltlich der ärtzlichen Freigabe wieder einsatzbereit sein. In dieser Saison gingen beide Vergleiche mit Frankfurt an Schwenningen. Doch Frankfurts Maksim Matushkin knüpft nun wieder an seine starken Vorjahresleistungen an (fünf Spiele in Folge mit Scoringbeitrag).

Ansonsten geht zwischen die deutschen Erstligisten aktuell kaum ein Blatt. Die längste Siegesserie hat aktuell Bremerhaven – mit zwei Siegen in Folge. Das Hauen und Stechen um die Plätze hat längst begonnen. Für Iserlohn im Keller, für Gegner Nürnberg um die Top Ten. Für Düsseldorf gegen die Rote Laterne, für den Spieltagsrivalen Straubing um die Top Sechs. Dort steht Köln, das sich des Angriffs des Verfolgers Wolfsburg erwehren will. Grizzlys-Coach Mike Stewart sagt: „Wir wollen nach dem Sieg gegen Straubing unbedingt nachlegen."


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 33 Minuten
  • Leon Doubrawa vom ESV Kaufbeuren erhält eine Förderlizenz für den Oberligisten EV Füssen. Mitte Dezember hatte ihn der ESVK verpflichtet. Nun soll er Spielpraxis in Füssen sammeln.
  • vor 8 Stunden
  • Nord-Oberligist Duisburg hat sich mit David Lebek auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der 21-jährige Verteidiger kam mit der Bitte auf den Verein zu, um sich neuen sportlichen Herausforderungen zu stellen, erklärte Duisburgs sportlicher Leiter Thomas Ziolkowski .
  • vor 2 Tagen
  • Regensburgs Aleandro Angaran ist der U21-Förderspieler des Monats Dezember in der DEL2. Mit einer durchschnittlichen Eiszeit von 13:30 Minuten und insgesamt viel Eiszeit in den Special Teams (19:27 Minuten in Unterzahl/08:48 Minuten in Überzahl) unterstrich er seinen Wert. Zudem erzielte er ein Tor.
  • vor 2 Tagen
  • Bei der U18-Weltmeisterschaft der Frauen in Ungarn hat die deutsche Mannschaft zum Abschluss des Turniers mit 0:3 gegen Italien verloren. Mit zwei Siegen aus fünf Spielen schließt das Team von Bundestrainer Sebastian Jones das Division-1A-Turnier auf dem dritten Platz ab.
  • vor 3 Tagen
  • Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat im vierten und richtungsweisendem Spiel bei der 2025 IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A eine denkbar knappe 1:2-Niederlage gegen Ungarn hinnehmen müssen. Torschützin für die DEB-Auswahl war Alexandra Boico.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.