Anzeige
Freitag, 29. Mai 2020

Spitzensport abseits des Fußballs soll starke Stimme bekommen Köln, Düsseldorf und Iserlohn schließen sich mit Profi-Clubs anderer Sportarten zur Interessensgemeinschaft „Teamsport NRW“ zusammen

Die Kölner Haie und die Düsseldorfer EG sind in der neuen Interessensgemeinschaft „Teamsport NRW“ vertreten.
Foto: imago images/Osnapix

Die Kölner Haie, die Iserlohn Roosters und die Düsseldorfer EG schließen sich einer neuen Interessensgemeinschaft namens „Teamsport NRW“ an. Das gaben die Haie am Freitagvormittag bekannt. Die Clubs wollen „in einer Linie den massiven Bedrohungen, die die Corona-Pandemie jetzt und zukünftig für den NRW-Sport darstellt, entschlossen und gut organisiert entgegentreten“, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die Clubs aus verschiedenen Sportarten sähen sich alle mit vergleichbaren organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die die Corona-Pandemie diktiert.

Initiator des Ganzen ist Björn Barthel, Geschäftsführer des Handball-Bundesligisten TSV Bayer Dormagen Handball-GmbH: „Uns verbindet die ernste Sorge um die Zukunftsfähigkeit unserer Vereine, bzw. deren wirtschaftlichen Trägern, denen der Virus die Geschäftsgrundlage entzieht“, wird er in der Mitteilung zitiert. „Anders als beim Fußball sind für uns die Ticketerlöse unverzichtbar. Geisterspiele stellen für uns keine Lösung dar. Diesen existentiell wichtigen Unterschied wollen wir deutlicher machen.“ Spitzenclubs seien in NRW Leuchttürme und die darin organisierten Athleten „Vorbilder für den gesamten Sport, insbesondere für den Nachwuchs“. Diese Vorbildfunktion sei gerade jetzt gefragt. „Dazu wollen wir durch unternehmerische Anstrengungen, aber auch durch Gespräche mit Politik und Wirtschaft einen Beitrag leisten.“

Die Mitglieder der neuen Interessensgemeinschaft (1 Einträge)

 

Haie-Geschäftsführer Philipp Walter erklärt die Gründe, die für die Teilnahme der Kölner Haie an dieser Initiative maßgebend waren: „Es ist von elementarer Bedeutung, dass der Spitzensport in NRW – abseits des Fußballs – eine starke Stimme bekommt. Deshalb sind die Kölner Haie Teil der Initiative ‚Teamsport NRW‘. Durch die Allianz der Profivereine können Synergien künftig noch besser genutzt und die Interessen aller beteiligter Sportarten gebündelt an die Politik herangetragen werden. Denn die aktuelle Situation stellt nicht nur das professionelle Eishockey in diesem Land vor große Herausforderungen, sondern den gesamten Spitzensport.“

Zu den Mitinitiatoren gehört auch die Düsseldorfer EG um Geschäftsführer Stefan Adam: „Unser Ziel ist es, die Vielfalt des NRW-Teamsports zu erhalten. Unser Schulterschluss gibt uns in dieser einzigartigen Krisensituation eine hörbare Stimme, die wir nutzen werden, um auf die außerordentlichen Herausforderungen, aber auch auf die besonderen Chancen aufmerksam zu machen, die Spitzen- und Profisport für NRW bieten.“

Und Roosters-Prokurist Bernd Schutzeigel legt dar: „Während der Fußball in Deutschland traditionell eine starke Stimme besitzt, ist es von besonderer Bedeutung, dass auch die anderen Spitzensportarten wahrgenommen werden. Deshalb haben wir uns entschieden, die Initiative ,Teamsport NRW' zu unterstützen und jetzt in der Corona-Krise, aber auch in Zukunft, Teil dieser Allianz der Profivereine zu sein.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 18 Stunden
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • gestern
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 3 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 5 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.