Anzeige
Sonntag, 7. Juni 2020

Lichtblick in schwierigen Zeiten Berechtigte Hoffnung auf Gelder aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung, auch wenn Detailfragen noch ungeklärt sind

Auch Vereine und Proficlubs der Eishockeyszene dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf Gelder aus dem jüngst verabschiedeten Konjunkturprogramm der Bundesregierung machen.

Foto: imago images

Seit Mitte dieser Woche steht fest: Auch der Mannschaftssport und damit auch die Profi-Ligen außerhalb des Fußballs dürfen auf Unterstützung aus dem insgesamt 130 Milliarden Euro umfassenden Konjunkturpakets der Bundesregierung hoffen, um Einnahmeausfälle auszugleichen. Offen bleibt allerdings der Weg, wie Clubs und Vereine an diese Gelder herankommen können.

Und auf einen weiteren, wichtigen Punkt weist Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, im Gespräch mit Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe) hin: "Nicht die Sportpolitik, sondern das Bundeswirtschaftsministerium entscheidet über die Form der Unterstützung." Auch die Begründung liefert die SPD-Abgeordnete dazu: "Wir reden über Vereine, die beispielsweise als GmbH organisiert sind. Somit ist das Paket, das auch etatmäßig im Wirtschaftsministerium angesiedelt sein wird, schon das richtige“, sagt Dagmar Freitag.

 

Doch die Sache an sich wird noch komplizierter, denn die Höhe der möglichen Zuwendungen für Eishockeyclubs wird maßgeblich an den Formulierungen der Antragsbedingungen hängen. Hier bietet die Sportpolitik ihre Expertise an, die entscheidenden Kniffe müssen aber von den Clubs selbst kommen. "Diese Details zu besprechen, der Politik konkrete Beispiele zu eben, wird jetzt unsere Aufgabe sein“, unterstreicht DEL-Aufsichtsrat Wolfgang Brück.

Warum die ständigen Ansprechpartner von Dagmar Freitag aktuell DEB-Präsident Franz Reindl und DEL-Aufsichtsrat Wolfgang Brück sind, warum es nach Ansicht der Vorsitzenden im Sportausschuss kein Gießkannenprinzip geben kann, sondern eher individuelle Ansprüche bedient werden und weshalb es nicht nur um Einnahme-Verluste aus den abgesagten Playoffs vom März, sondern auch um Unterstützung für fehlende Einnahmen aus dem Zuschaueraufkommen sowie fehlende Sponsorenzahlungen für die kommende Saison geht, erläutern wir in der aktuellen Printausgabe, die ab Dienstag (9. Juni) im ausgesuchten Zeitschriftenhandel erhältlich ist.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 8 Stunden
  • Die Papierarbeit bei Torhüter Cody Porter ist beendet, laut dem ESV Kaufbeuren kann der Zugang am Wochenende sein Debüt für das DEL2-Team geben. Zudem rücken Jere Laaksonen, Alec Zawatsky, Joe Cassetti und Florian Reinwald nach Verletzungen wieder ins Aufgebot der Allgäuer.
  • vor 8 Stunden
  • Die Hannover Scorpions (Oberliga Nord) holen Karl Gärtner, 19 Jahre alter Stürmer der Dresdner Eislöwen (PENNY DEL), per Förderlizenz hinzu.
  • vor 13 Stunden
  • Nach seinem Abschied aus Deggendorf (Oberliga Süd) stößt Torhüter Sebastian Graf nun zum Nord-Oberligisten Hannover Indians und komplettiert dort das Goalie-Trio.
  • gestern
  • Defender Benedikt Jiranek von den Bietigheim Steelers wurde für eine Partie gesperrt. Er verpasst damit das DEL2-Spiel seiner Mannschaft am Freitag in Ravensburg. Der 23-Jährige nahm bei seinem Bandencheck an Alec Zawatsky (ESVK) eine Verletzung seines Ex-Mitspielers aus Heilbronn (24/25) in Kauf.
  • gestern
  • Die Düsseldorfer EG (DEL2) muss in den kommenden Wochen auf Kevin Orendorz verzichten.Der Stürmer hat sich beim Auswärtsspiel in Kaufbeuren am vergangenen Freitag eine Unterkörperverletzung zugezogen und wird voraussichtlich vier bis fünf Wochen pausieren müssen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.