Anzeige
Mittwoch, 19. August 2020

„Nur so kann Eishockey überleben“ Im Doppel-Interview: DEG- und Haie-Geschäftsführer Adam und Walter wünschen sich "kurzfristig klare, offizielle Perspektiven"

DEG-Geschäftsführer Stefan Adam (links) und Haie-Geschäftsführer Philipp Walter (Mitte), hier bei einer Scheckübergabe 2018, wollen Gewissenheit für den Sport.
Foto: imago images / osnapix

Die Ungewissheit während der Corona-Pandemie macht den deutschen Sportvereinen das Leben schwer. Auch im Profisport. „Meines Erachtens hat Politik die Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Existenz der Eishockey-, Basketball-, Handball-und Volleyball-Vereine zu erhalten“, sagt Philipp Walter, Geschäftsführer der Kölner Haie. In einem Doppelinterview mit seinem Düsseldorfer Kollegen Stefan Adam (DEG) betonte er, dass für diese Sportarten ein Betrieb mit Zuschauern existenziell wichtig sei. Walter sagt, es gehe auch um den Erhalt von Arbeitsplätzen rund um den Sport. Noch ist unklar, ob vor – und wenn ja, wie vielen – Zuschauern beim bereits verschobenen Saisonstart am 13. November gespielt werden kann.

Obwohl man mit der Politik bereits im Austausch sei, fehlen den Verantwortlichen klare Perspektiven. Stefan Adam: „Wir brauchen positivere Denkansätze: Also konkret darüber reden und sachlich diskutieren, was im Rahmen von größeren Veranstaltungen funktionieren kann. Es müssen Lösungen auf den Tisch, die alle relevanten Blickwinkel berücksichtigen. Die überregionale Politik muss dazu jetzt dringend Antworten liefern. Und das muss jetzt kurzfristig passieren.“ Adam kritisiert, dass gerade jetzt viele Menschen in den Urlaub fahren, Kultur- und Sportveranstaltungen seien aber weiter tabu.

Sowohl die DEG als auch die Haie hätten bereits Hygienekonzepte erstellt. „Jetzt benötigen wir aber unbedingt kurzfristig klare, offizielle Perspektiven für unseren Spiel- und Trainingsbetrieb“, sagt der DEG-Geschäftsführer. „Nur so können Eishockey und die anderen Sportarten überleben. Natürlich muss der verantwortungsbewusste Schutz der Gesundheit der Bevölkerung dabei weiterhin immer Berücksichtigung finden.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • gestern
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 2 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 2 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 3 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.