Anzeige
Donnerstag, 30. Dezember 2021

37. Spieltag der PENNY DEL am Donnerstag Straubing gewinnt wildes Torfestival, Steelers ringen Mannheim nieder, Grizzlys nun auf Platz zwei

Ein wildes Spiel lieferten sich Straubing und Köln - am Ende hatten die Tigers das bessere Ende für sich.
Foto: imago / Stefan Ritzinger

Die Straubing Tigers zeigten sich gegen schwächelnde Kölner Haie am 37. Spieltag der PENNY DEL in Torlaune. Mit 8:4 fertigten die Niederbayern den achtmaligen Meister ab – auch ein Hattrick von Haie-Center Jon Matsumoto half den Gästen dabei nicht. Einen Sensationssieg zum Jahresabschluss feierten unterdessen die Bietigheim Steelers beim 5:4 gegen Top-Favorit Mannheim, während die Grizzlys Wolfsburg durch einen 5:3-Erfolg in Ingolstadt Platz zwei in der Tabelle erobern konnten.

Am Straubinger Pulverturm legten die Hausherren los wie die Feuerwehr. Nicht einmal zwei Minuten waren gespielt, da überwand Tim Brunnhuber Kölns Keeper Justin Pogge aus kurzer Distanz. In doppelter Überzahl erhöhte Mike Connolly dann schnell auf 2:0. Die Haie kamen quasi aus dem Nichts zum Anschlusstreffer – Routinier Jon Matsumoto war per Abstauber erfolgreich. Die Gäste waren nun besser in der Partie und glichen durch Alex Oblinger zum 2:2 aus. Doch noch vor der ersten Pause sorgte Mike Connolly per Volley-Abnahme für die erneute Führung der Gastgeber. Im zweiten Drittel nutzte Matsumoto dann eine längere Powerplay-Sequenz für Köln zum erneuten Ausgleich. Kölns Nummer 10 hatte aber noch nicht genug – nur eine Minute später vollendete Matsumoto den Hattrick und besorgte die 4:3-Führung für die Haie. Das wollte sein früherer Team- und Reihenkollege Jason Akeson aber schnell wieder korrigieren und markierte das 4:4 für Straubing. Und Tim Brunnhuber sorgte kurz darauf sogar wieder für die erneute Straubinger Führung. In Unterzahl machte Marcel Brandt das halbe Dutzend für die Niederbayern voll – es war der 50. DEL-Treffer des Verteidigers. Und Akesons zweites Tor an diesem Abend war dann die endgültige Entscheidung im Torfestival des Spieltags. Köln zog noch einmal den Torwart, kassierte aber postwendend das 4:8 durch Kael Mouillierat.

Titelfavorit Mannheim führte nach zwei Dritteln bereits mit 4:1 bei Aufsteiger Bietigheim – alles schien nach Plan zu laufen. Doch mit vier unbeantworteten Treffern im Schlussdrittel entriss der Außenseiter den Kurpfälzern beim 5:4 noch den sicher geglaubten Sieg. Jalen Smereck gelang dabei knapp vier Minuten vor Schluss der Siegtreffer für die Steelers.

Die Spiele im Stenogramm (6 Einträge)

 


In Ingolstadt brachte Daniel Pietta die Hausherren nach sieben Minuten auf die Anzeigetafel, doch Trevor Mingoia glich direkt für Wolfsburg aus. Im zweiten Abschnitt zogen die Niedersachsen dann davon, erneut Mingoia und Jordan Murray stellten auf 3:1 für die Gäste. Brandon DeFazio brachte den Meister von 2014 im Mitteldrittel auf 2:3 heran. Fabio Pfohl schoss Wolfsburg wieder mit zwei Toren in Front, ehe Chris Bourque noch einmal verkürzte. Doch ein Empty-Net-Goal von Spencer Machacek machte alles klar für die Grizzlys.

Ein spätes Powerplaytor von Niklas Andersen 18 Sekunden vor der ersten Sirene brachte Bremerhaven gegen Düsseldorf 1:0 in Front. Kapitän Mike Moore legte im Mitteldrittel den zweiten Treffer für Fischtown nach. Als Stanislav Dietz neun Sekunden vor der zweiten Pause dann auf 3:0 stellte, schien das bereits die Vorentscheidung zu sein. Aber die DEG gab sich nicht auf. Alexander Barta per Penalty und Victor Svensson brachten die Rheinländer noch einmal auf 2:3 heran. Bremerhaven brachte das knappe Resultat in der Folge aber über die Zeit und kletterte in der Tabelle damit auf Rang sechs.

Die Iserlohn Roosters zeigten sich in München von ihrer Außenseiter-Rolle unbeeindruckt und führten nach 21 Minuten bereits mit 3:0 – John Broda, Sena Acolatse und Eric Cornel hatten für die Sauerländer eingenetzt. Philip Gogulla sorgte mit dem Anschlusstreffer kurz vor Ende des zweiten Drittels noch einmal für bayerische Hoffnungen – und tatsächlich rettete Trevor Parkes seine Farben mit zwei Treffern noch in die Verlängerung. Diese blieb torlos, dank Casey Bailey sicherte sich Iserlohn im Shootout jedoch den zweiten Punkt und den Auswärtssieg.

Mit nur einem Punkt zufrieden geben mussten sich unterdessen die Nürnberg Ice Tigers. Beim Gastspiel in Krefeld gerieten die Franken früh in Rückstand – Robert Sabolic traf für die Seidenstädter. Kapitän Patrick Reimer und Tyler Sheehy drehten das Match im zweiten Abschnitt zwar, doch Leon Niederberger schickte es mit seinem 2:2 in die Overtime. Dort schoss Lucas Lessio den KEV zum „sudden victory“.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 22 Stunden
  • Verteidiger Sten Fischer sowie die Stürmer Marco Münzenberger und Kevin Niedenz von den Kölner Haien wurden mit Förderlizenzen für die Düsseldorfer EG ausgestattet und können damit auch für den DEL2-Club auflaufen.
  • vor 2 Tagen
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
  • vor 3 Tagen
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • vor 4 Tagen
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
  • vor 4 Tagen
  • Beim Testspiel am Mittwochabend haben die Lindau Islanders einen ungefährdeten und deutlichen Auswärtserfolg eingefahren. Mit 7:0 siegte der Süd-Oberligist bei den Pikes Oberthurgau (SUI3). Sturm-Neuzugang Eetu Elo traf dabei doppelt, Goalie Daniel Filimonow durfte sich über das Shutout freuen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.