Anzeige
Freitag, 26. April 2024

Regeländerung zur Nachwuchsförderung: Clubs der PENNY DEL und DEL2 können Förderlizenzspieler in Zukunft frei zwischen Clubs verteilen – Altersgrenze wird auf U23 gesenkt

Förderlizenzspieler wie Berlins Michael Bartuli können in Zukunft an jeden DEL2-Club abgegeben werden.
Foto: CityPress

Die PENNY DEL und die DEL2 werden, um die Entwicklung junger, deutscher Eishockey-Talente zu fördern, zur kommenden Spielzeit Änderungen an den Regelungen für Förderlizenzspieler und am U21-Vertragssystem vornehmen.

Die bisher gültige Regel, die die Kooperation jedes DEL2-Clubs mit nur einem PENNY-DEL-Club erlaubte, wird aufgelöst. Somit können DEL-Förderlizenzspieler in Zukunft frei zwischen den Zweitliga-Clubs verteilt werden. Dies soll es einfacher machen, für jeden Spieler den passenden Standort zu finden. Die Anforderungen für die Endrunden-Teilnahme der Förderlizenzspieler in der Zweiten Liga bleiben dabei bestehen. Feldspieler müssen mindestens 20 Spiele für den jeweiligen DEL2-Club in der Hauptrunde absolviert haben, Torhüter auf eine Einsatzzeit von mindestens 300 Minuten kommen. Außerdem wird die Altersbegrenzung für Förderlizenzspieler ab der Sasion 2025/26 von U24 auf U23 gesenkt wird.

Darüber hinaus können in Zukunft „förderwürdige U21-Spieler der DEL-Clubs, die einen speziellen Vertrag mit Förderstatus besitzen, als Fördervertragsspieler gemäß den DEL2-Vorgaben eingesetzt werden“, heißt es in der offiziellen Mitteilung der DEL2 zu den Veränderungen weiter. Das bereits seit 2019 bestehende DEL2-Fördervertragssystem wird also durch eine neue Regelung in der PENNY DEL ergänzt. Trotz dieser Neuerung bleibt die Anforderung an die DEL2-Clubs bestehen, mindestens zwei eigene U21-Fördervertragsspieler dauerhaft lizenziert zu haben.

„Die Clubs haben diese Entscheidungen überwiegend einstimmig oder mit großer Mehrheit getroffen. Die bisherigen Regelungen der DEL2 haben sich positiv entwickelt, sodass diese Modifizierung einen weiteren Beitrag dazu leisten soll", erklärt DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch zu den beschlossenen Änderungen.


 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Adam Almquist (34) hat einen neuen Club gefunden: Der ehemalige Münchener und Kölner Verteidiger (41 Punkte bei 102 DEL-Einsätzen), der in der laufenden Saison bis dato vereinslos war, wechselt zum HC Pustertal, aktuell Spitzenreiter der multinationalen ICE Hockey League.
  • vor 2 Stunden
  • Die Tölzer Löwen aus der Oberliga Süd haben den Vertrag mit Verteidiger Jakob Oberhöller aufgelöst. Der 20-Jährige, der im bisherigen Saisonverlauf 14 Partien für die Tölzer bestritten hat, wechselt nach Aosta in die Zweite Liga Italiens.
  • vor 2 Stunden
  • Die Kölner Haie und die Straubing Tigers (beide PENNY DEL) nehmen während der Olympia-Pause am Hockeytown Cup im tschechischen Pardubice teil. Gastgeber vom 13. bis zum 15. Februar 2026 ist der Extraliga-Vierte Dynamo Pardubice, komplettiert wird das Feld vom SC Bern, Zwölfter in der Schweiz.
  • vor 13 Stunden
  • Im Nachholspiel vom 3. Spieltag der Oberliga Süd haben die Tölzer Löwen mit 4:2 in Höchstadt gewonnen. Ex-DEL-Spieler Sandro Schönberger traf doppelt für die Löwen, die mit dem Sieg auf Platz vier der Tabelle klettern. Höchstadt bleibt Letzter, hat aber noch drei Nachholspiele zu bestreiten.
  • vor 14 Stunden
  • Lulea HF, der EV Zug, Lukko Rauma, Frölunda Göteborg und Brynäs IF stehen im Viertelfinale der Champions Hockey League (CHL). Lulea und Zug profitierten am Dienstag von ihren klaren Hinspielsiegen, Brynäs schaltete Bern in der Overtime aus. Göteborg kam gegen Grenoble mit einem blauen Auge davon.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.