Anzeige
Sonntag, 26. Januar 2020

Der 41. DEL-Spieltag am Sonntag Wichtige Heimsiege für Nürnberg und Augsburg, Münchens Vorsprung schmilzt weiter zusammen, zehnte Pleite in Folge für Köln

Nürnbergs Brett Festerling (rechts) freut sich über eines seiner seltenen Tore.
Foto: imago images/Zink

Der Kampf um die direkte Playoff-Qualifikation in der DEL bleibt ebenso spannend wie das Rennen um Platz zehn. Am Sonntag feierten jedenfalls Nürnberg, Augsburg und Wolfsburg ebenso wichtige Heimsiege wie Berlin und Bremerhaven. Die zehnte Niederlage in Folge kassierten hingegen die Kölner Haie beim 3:4 in Mannheim.

Die Adler hatten vor ausverkauftem Haus (13.600 Zuschauer) allerdings speziell im ersten Drittel (Zwischenstand 1:2) größere Probleme mit den Haien. Im Mitteldrittel legte der Meister dann aber drei Tore (ein Shorthander, zwei Powerplay-Treffer) nach. Köln gab sich aber keineswegs auf und kam durch Sill im Schlussdrittel noch auf 3:4 heran. Am Ende stand aber erneut eine Niederlage, sodass die Domstädter mit 52 Punkten auf Rang elf bleiben.

Ihre aktuell gute Form unterstrichen die Thomas Sabo Ice Tigers mit einem klaren 4:1-Erfolg über Ingolstadt. Damit untermauerten die Franken als Tabellenneunter ihre Playoff-Ambitionen. Ingolstadt dagegen hat nach der dritten Niederlage in Folge jetzt als Sechster nur noch einen Punkt Vorsprung auf Düsseldorf. Die DEG fertigte Iserlohn mit 5:1 ab und hat nun 62 Zähler auf dem Konto.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

Auf Playoff-Kurs sind auch weiterhin die Augsburger Panther, die im bayerischen Derby gegen Straubing mit 4:2 die Oberhand behielten und sich dabei erneut auf ihr gutes Überzahl-Spiel und Top-Verteidiger Simon Sezemsky (zwei Treffer) verlassen konnten. Für Straubing wird es nach der dritten Auswährtsniederlage in Folge im Kampf um eine Top-Vier-Platzierung langsam eng, zumal die Eisbären Berlin nach hartem Kampf gegen den Tabellenletzten aus Schwenningen mit 2:1 die Oberhand behielten und jetzt nur noch sieben Punkte Rückstand auf die Niederbayern (nach wie vor Rangdritter mit 78 Zählern) haben. Außerdem hat Berlin noch ein Nachholspiel in Hinterhand.

Zum Abschluss des Spieltags besiegten die Grizzlys Wolfsburg den Spitzenreiter aus München mit 5:1. Damit schmolz der Vorsprung des EHC Red Bull auf Verfolger Mannheim auf nur noch drei Punkte zusammen. Die Niedersachsen hingegen antworteten auf die am Nachmittag erfolgten Siege Nürnbergs sowie Augsburgs und holten sich Platz acht zurück. Den Grundstein zum Heimsieg legte die Mannschaft von Pat Cortina im ersten Drittel, das sie mit 3:1 für sich entschied. Nationalstürmer Gerrit Fauser traf doppelt und war so maßgeblich am dritten Sieg der Grizzlys in Folge beteiligt.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Stunden
  • Stürmer Valentin Pfeifer fällt den Herne Miners (Oberliga Nord) zwei bis drei Wochen aus. Grund ist eine Unterkörperverletzung. Ob Stürmer Brad Snetsinger am Wochenende antreten kann, obliegt noch medizinischen Untersuchungen.
  • vor 23 Stunden
  • Brooklyn Beckers wechselt per Förderlizenz zu den Ratinger Ice Aliens in die Regionalliga. Die Ice Aliens verpflichten den 21-jährigen Stürmer von den Füchsen Duisburg aus der Oberliga Nord.
  • gestern
  • Patrik Rypar von den Höchstadt Alligators wurde neben einer Geldstrafe für vier Spiele gesperrt. Grund dafür war sein Check gegen den Kopf- und Nackenbereich gegen Jannik Hüserich im Spiel gegen Bayreuth. Dies veröffentlichte der DEB am 26. November.
  • gestern
  • Wolfsburgs Stürmer Sven Ziegler hat sich am Freitag eine schwere Oberkörperverletzung zugezogen. Der Grizzly muss operativ behandelt werden und wird dem Club mehrere Monate fehlen. Bislang verbuchte der 31-Jährige ein Tor und eine Vorlage.
  • gestern
  • Sebastian Ziener, Geschäftstellenleiter des SC Riessersee, verlässt nach rund sieben Jahren den Oberligisten zum 30. April 2026 auf eigenen Wunsch. In seiner Amtszeit trug er maßgeblich zur Modernisierung bei und auch der Gesellschafterkreis fand seine Leistungen „herausragend“.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.